Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens II 393.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dieses Gerichts, zu dessen Anfang mit der kleinen Glocke auf den Kirchthurme geläutet wird, und vor welchem alle Nachbarn bei Strafe erscheinen müssen. Von diesem Gerichte werden kleine Feld- und Holzdiebstähle, eigenmächtiges Verrücken der Marksteine, unbefugtes Hüten etc., überhaupt alle Uebertretungen der Dorfordnung, die im Dorfe zur Anzeige gekommen sind, gerügt und nach Befinden bestraft. Wenn dasselbe gehalten worden ist, versammelt sich die Gemeinde unter der Linde zum „Biertrunk“, woran nicht blos die Männer, sondern auch die Weiber und Kinder und eingeladene auswärtige Freunde Theil nehmen und wobei gewöhnlich im Freien getanzt wird, welches jedoch in der Art geschiehet, daß der Amtsschulze öffentlich ausruft, Frieden zu halten; er verbeut Wehr und Waffen, und kündigt demjenigen, so böse Händel anführt an, das Faß wieder zu füllen, nicht mit Wasser, sondern mit Bier, der Amtsstrafe nichts benommen.


88) Das Mägdekreuz und der Pfaffensteig bei Ruttersdorf.
S. Altenb. Kirchengalerie Abth. II S. 94.

In der Nähe des zur Ephorie Roda gehörigen Dorfes Ruttersdorf befindet sich auf einer Anhöhe ohnweit der Cursdorfsmühle eine Stelle, das Mägdekreuz genannt. Hierüber erzählen Einige, daß eine von gedachter Mühle des Nachts zurückkehrende Magd von einer männlichen Person zu Tode gemißhandelt, Andere, daß sie von einem Wildschweine auf schreckliche Weise getödtet worden sei.

Inmitten der erwähnten und der Neumühle ist der sogenannte Pfaffensteig, ein Weg, der früher die hiesigen Geistlichen zu ihren Filialen Mörsdorf und Möckern geleitete, und auf welchem im J. 1606 der damalige Pastor Seidemann von zwei hiesigen Gemeindemitgliedern, Namens Winkler, welche sich durch eine Predigt beleidigt fühlten, feindselig verfolgt und beinahe ermordet worden wäre. Diese beiden Männer hatten wirklich nach ihrer Aussage auf dem Sterbebette

Empfohlene Zitierweise:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 393. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Graesse_Sagenschatz_Sachsens_II_393.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)