Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens I 240.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gerieth und größtentheils vom Feuer verzehrt ward. Er erzählte dieses Wunder sogleich seinem Herrn, allein er wurde ausgelacht, doch wiederholte er den nächsten Tag den Versuch und warf von diesen vermeintlichen Steinen einige mit in das Feuer, die ebensogut verbrannten, wie die am vorigen Tage. Dies bewog ihn, einige mitzunehmen, er zündete sie zu Hause in Gegenwart seines Herrn, der ebensowenig von Steinkohlen etwas wußte, auf dem Herde an, und überzeugte ihn nun.


261) Das Schweizerbette im Plauischen Grunde.
W. G. Becker, Der Plauische Grund bei Dresden. Nürnberg 1799. 4. S. 36 sq.

Kurz vor der zweiten Mühle im Plauischen Grunde, der sogenannten Königsmühle befand sich sonst eine später gesprengte herüberragende Felsklippe, die ohngefähr 6 Ellen hoch, 2 Ellen breit, und oben flach, aber abschüssig war. Hier hat sich einmal ein Schweizer von der sächsischen Garde im Rausche niedergelegt, um auszuschlafen, welches ihm auch, ohne daß er Schaden genommen, gelungen ist. Die Stätte führt den Namen des Schweizerbettes noch jetzt, von dem Felsen aber ist keine Spur mehr übrig.


262) Das Zauberschloß im Windberge bei Burgk.

Nach Becker a. a. O. S. 107 sq. und Petzholdt, S. 60. sq. Novellistisch beh. v. Gottschalk, Deutsche Volksmärchen Th. I. S. 163 sq. Poetisch verarb. von Ziehnert Bd. I. S. 19 sq.

In Burgk am Windberge wohnte vor Jahren ein alter Dorfmusikant, der in der ganzen Gegend beliebt war, denn alle Mädchen und Bursche behaupteten, daß sich’s nach seiner Geige am besten tanze. Die Beine hoben sich wie von selbst und auch die ungeschicktesten Tänzer mußten Takt halten, sie mochten wollen oder nicht. Dies lag nun einmal so in seiner Geige. Rothkopfs Görge, so hieß der lustige Fiedler, war also in allen Schänken willkommen und wurde zu allen Kirmsen und Hochzeitsfesten bestellt. Eines Sonntags, als

Empfohlene Zitierweise:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 240. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Graesse_Sagenschatz_Sachsens_I_240.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)