Seite:Graesse Sagenschatz Sachsens I 290.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Statt einen Weihbischoff, Namens Dietrich, in seinem Bisthum. Der war ein frommer heiliger Mann, dessen Lob groß war im Lande Meißen. Eines Tags zog er nach Colditz, wo er weihen wollte, ward aber unterwegs sehr krank, also daß sein Ende nahe war. Man brachte ihn also in eine nahegelegene Mühle, wo er starb, zuvor befahl er aber seinem Caplan, man solle nach seinem Absterben des Müllers Esel an die Bahre spannen und ihn da begraben, wohin ihn diese tragen wollten. So geschah es auch, die Müllerthiere trugen ihn bis an den Flecken Hartha, wo er begraben ward, und die dasigen Einwohner wissen sich viel von den an seinem Grabe geschehenen Wundern zu erzählen.


323) Der Ablaßkäse zu Wickershayn.
Hasche, Mag. Bd. III. S. 521 sq.

Im Dorfe Wickershayn, das eine kleine halbe Stunde von Geithain gelegen ist und unter das Amt Rochlitz gehört, wird am Feste Heimsuchung Mariä ein sonderbares Fest gefeiert. Nach 12 Uhr Mittag begiebt sich der ganze Rath, die Geistlichkeit, Schule, Cantorei und der Stadtpfeifer, Organisten und 16 Musikanten aus der Stadt Geithain in besagtes Dorf, wo sie beim Schulmeister abtreten und hier mit Bier und einer Pfeife Tabak bewirthet werden. Dann kommt ein Bauer aus dem Dorfe, einen zinnernen Teller in der Hand, und giebt jeder der genannten Personen (die Schüler ausgenommen) einen Groschen, so der Ablaßgroschen heißt, dem Oberpfarrer aber einen Thaler. Hierauf wird in die Kirche gelauten, und Alles zieht in Prozession in dieselbe, wo gesungen und Gottesdienst gehalten wird, dann wandert Alles aus dem Gotteshause zum Rathspachter in dessen große Scheuntenne, wo zwei Tische ohne Tischtuch und rund herum Stühle stehen. An diese setzen sich die Obengenannten nach der Ordnung und was von Fremden etwa anwesend ist; vor der Scheune und im Hofe bleibt aber das zum Zusehen zusammengekommene Volk stehen. Wenn alle

Empfohlene Zitierweise:
Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1. Schönfeld, Dresden 1874, Seite 290. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Graesse_Sagenschatz_Sachsens_I_290.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)