Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 109.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Als er da herausgeholt und gefragt wird, wie ihm zu Mut sei, antwortet er:

Ic ben noch al de selve man,
Die graef Floris sijn jonc leven nam.

Auch im dänischen und schwedischen Volksliede auf die h. Katharina (Grundtvig nr. 101. Geijer-Afzelius nr. 3) kommt diese Strafe vor:

De satte liten Karin i spiketunnan in,
Och konungens små, venner de rullade henne kring.

Ebenso in deutschen Sagen und Märchen (oben nr. 11, Var. Bartsch 1, 476. Panzer 1, 134), in niederländischen (Dykstra 2, 40. De Cock, Wondersprookjes S. 121), skandinavischen (Grundtvig, Folkeæv. 1, 20 = Leo 1, 221. Madsen S. 26. Berntsen 1, 156. 2, 118. 186. Kamp, Folkeæv. 1, 49 und Folkeminder S. 302. Asbjörnsen nr. 84. Janson nr. 1. Bergh, Sogur S. 6. Sogebundel S. 73), wallonischen (Bull. de folklore 1, 90. Gittée-Lemoine p. 30), estnischen (Kreutzwald 2, 151), ungarischen (Rona-Sklarek 2, 93 nr. 8), bei Basile 5, 8 usw. Eine noch grausamere Todesart ersannen die Karthager zufolge der römischen Sage bei Cicero, Or. in Pisonem 43 und Dio, fragm. 45, 26 für Regulus, den sie mit abgeschnittenen Augenlidern in ein offenes Nagelfaß (machina, σκεῦός τι σύμπηκτον κέντρα πανταχόθεν ἔχον) stellten und den Sonnenstrahlen preisgaben; vgl. H. Sachs, Folio-Ausgabe 2, 3, 156b. Kirchhof, Wendunmut 1, c. 22.


14. Die drei Spinnerinnen. 1856 S. 23.

1819 nr. 14 nach einer Erzählung aus dem Fürstentum Corvei; doch ist aus der hessischen, die 1812 nr. 14 (Von dem bösen Flachsspinnen) nach Jeanette Hassenpflugs Mitteilung vom selben Jahre gedruckt war, beibehalten, daß es drei Jungfrauen sind, jede wegen des Spinnens mit einem eigenen Fehler behaftet. Dort sind es nur zwei steinalte Frauen, die vom Sitzen so breit geworden sind, daß sie kaum zur Stube herein können; von dem Netzen und Lecken des Fadens haben sie dicke Lippen, vom Ziehen und Drehen desselben aber häßliche Finger und breite Daumen. Die hessische leitet auch anders ein, daß nämlich ein König nichts lieber gehabt

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_109.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)