Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 116.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tirol bei Vonbun, Sagen nr. 8 ‘Die Fenggi und die Kinder’ (D F¹. Schutzengel). Zingerle 2, 51 ‘Die Fanggen’ (D F¹) und 136 ‘Die Menschenfresser’ (D). Aus Kärnten Pogatschnigg nr. 8 ‘Der wilde Mann und die wilde Eva’ (Carinthia 1865, 404). Aus Siebenbürgen Wittstock 1860 S. 25 (E) und Haltrich ⁴ nr. 38 ‘Die drei Schwestern bei dem Menschenfresser’ (D E F². Nadel, Scherbe und Fläschchen ausgeworfen). Aus dem Harz bei Pröhle, KVM. nr. 40 ‘Kiekams Haus und die Bettelkinder’ (C). Aus Schlesien bei Peter 2, 164 ‘Das Pfefferkuchenhaus’ (A C E F². Spiegel, Bürste, Schwamm ausgeworfen). Aus Thüringen bei Bechstein 1845 S. 78 = 1874 S. 68 ‘Der goldene Rehbock’ (Flucht auf einem goldenen Gespann, Verwandlung in Rosenstrauch, Enten bilden Brücke). Aus Weißenfels von 1856 in Ludwig Erks Nachlaß 29, 461 (ein Mädchen soll von der Hexe gebraten werden, schiebt diese in den Ofen). Aus Brandenburg bei Engelien-Lahn 1, 140 ‘De bös Steefmutter’ (vermischt mit unsrer nr. 13. D F³˙⁴). Friedel-Mielke 3, 226 ‘Die alte Frick’ (F³˙⁴). Aus Ostpreußen bei Lemke 2, 151 ‘Die Kinder und das Zuckerhaus’ (C D E F²˙⁴). Aus Holstein bei Müllenhoff S. 449 nr. 19 ‘Peter und Lene’ (C. Eine Jungfrau auf einem Taubenwagen rettet) und Wisser 1, 61 ‘Hans un Greten’ = Die Heimat 11, 96 (Kiel 1901. A B D E. Das Mädchen hat die Führerrolle); ferner Heimat 11, 78 ‘Hak un Ösch’ (C D F³˙⁴. Zwei Töchter der Hexe) und 81 ‘Hans un Greten’ (C D F³˙⁴).

Vlämisch bei Cornelissen & Vervliet nr. 11 ‘Het peperkoekenhuisken’ (C D E); Joos 3, 135 nr. 47 ‘Hansken en Grietje’ (D E); Volkskunde 5, 107 ‘Het suikerhuizeken’ (C F¹. Wolf); De Mont & de Cock, Vertelsels S. 88 ‘De wolf en de kinderen’ (C F¹). – Dänisch bei Winther 1823 S. 1 ‘Pandekagehuset’. Grundtvigs hsl. Register nr. 53 ‘Pandekagehuset’. Kristensen 1, 147 nr. 20 ‘Pandekagehuset’ (C D E). Außerdem kommt das Motiv E, die Überlistung des Riesen oder der Hexe, die den Helden schlachten will und auf seine Bitte sich herbeiläßt, ihm die richtige Stellung vorzumachen, in einigen Erzählungen vor, in denen der Held zuvor im Auftrage des Königs dem Unhold zwei Kleinode gestohlen hat und nun auch ein drittes holen soll: Grundtvig, Minder 1, 194 ‘Ederland Hønsepige’; Grundtvig hsl. nr. 52 ‘Troldeskattene’; Kamp, Folkeminder S. 93 ‘Esben og Troldheksen’; Kristensen 1, 130 nr. 18 ‘Herlighederne i Hedehuset’ und nr. 19 ‘Guldsvin, Guldænder og Mundharpe’; Skattegraveren 6, 107 ‘Lille-Bæk’; ferner in den norwegischen bei Aabjörnsen-Moe

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 116. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_116.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)