Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 137.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Posce, miser, veniam! Prece subsidio tibi fiam,
     Si culpam flere vis neque plus facere.

15
Nil defletorum prodest pietas vitiorum,

     Si redit impietas, quae facit, ut repetas.’

Eine Maus statt der Bohne tritt auch bei Sutermeister nr. 5 ‘Müsli gang du zerst’ (aus Baselland; dazu Singer 1, 46–54) und in einer bernischen Fassung (Schweiz. Archiv 15, 24 ‘La braise et la souris’) auf; in einer elsässischen Aufzeichnung in Stöbers Volksbüchlein S. 95 nr. 237 ist außerdem für die Kohle eine Katze eingetreten, unter deren Gewicht der als Brücke benutzte Strohhalm zur Freude der Maus bricht.[1] Maus und Bohne im oldenburgischen Märchen bei Strackerjan² 2, 123 § 356a. In dem siebenbürgischen Märchen bei Haltrich⁴ nr. 79 ‘Die Reise des Entleins’ nimmt die Ente den Frosch, den Mühlstein und die rotglühende Kohle mit auf die Reise; als die Ente aber nach einem Fischlein taucht, ertrinken die beiden letzten Gesellen, und Ente und Frosch lachen darüber noch heut. Drei Brüder, Wachshals, Strohbein und Kieselbrust, wollen in einer neuaramäischen Fabel bei Lidzbarski S. 185 Fleisch kochen, dabei schmilzt der erste am Feuer, der zweite bricht sich die Beine beim Holzschleppen und der dritte die Brust beim Wassertragen.

Mit einem ätiologischen Schlusse erscheint die Wanderung der Tiere bereits in der äsopischen Fabel von der Fledermaus, dem Brombeerstrauch und dem Tauchervogel (nr. 306 ed. Halm), die auf einer Seefahrt Geld, Kleider und Erz einbüßen und seitdem immer danach suchen; vgl. Kirchhof, Wendunmut 4, 160–162 und La Fontaine, Fables 12, 7.

Vgl. Wünsche, Die Pflanzenfabel 1905 S. 97 = Zs. f. vgl. Litgesch. 11, 428.


  1. An die schweizerischen und die elsässische Fassung ist ein Häufungsmärchen in der Art des Jäckel, der den Hafer schneiden soll (R. Köhler 3, 355), angehängt: die Maus will sich beim Schuhmacher den Pelz flicken lassen und wird weitergeschickt zur Sau, zum Müller, zum Acker, zur Kuh, zur Wiese, zum Bach.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 137. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_137.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)