Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 168.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Eltern der Heldin); vgl. Singer, Kommentar 2, 9. – Aus Tirol bei Zingerle 1², 108 nr. 23 ‘Die drei Schwestern’: statt der hilfreichen Tauben erscheint ein Engel vom Himmel; der rote Vogel singt:

     ‘König Eisenhut,
Der Schuh ist voller Blut’.
     ‘Königin Eisenschnuder,
Der Schuh ist voller Huder.’
     ‘Königin Eisenknecht,
Der Schuh ist eben recht.’

Aus Schwaben bei Meier nr. 4 ‘Aschengrittel’: ein Zwergle schenkt dem Mädchen ein Wunschstäbchen; der König selber spricht:

‘Gru, Gru,
Der Schuh ist voll Blut.
Das ist nicht die rechte Braut.’

Aschekritteli in Idunna und Hermode 1814, 103. Meier nr. 43 ‘Escherfidle’ (ein weißes Männlein am Baum verschafft die schönen Kleider). – Aus Thüringen bei Bechstein 1845 S. 232 = 1874 S. 208 ‘Aschenbrödel’ (das Abschneiden von Ferse und Zehe fehlt). – Aus Schlesien bei Arnim S. 42 nr. 8 ‘Der Menschenfresser’ (eine Patin, die zaubern kann, hilft; vorher ein Abenteuer der drei Schwestern bei einem Menschenfresserpaare). – Aus Holstein bei Wisser 1, 11 ‘Ruchklas’ (verbunden mit ‘Allerleirauh’) und 1, 65 ‘De Köni un de Ent’ (Schuhprobe, verbunden mit den drei Männlein im Walde nr. 18).

Das Aschenputtelmärchen ist nahe verwandt mit denen von Allerleirauh (nr. 65), Einäuglein (nr. 130) und von der Gänsehirtin (nr. 179). Wir finden in dieser Gruppe folgende Teile, die auf verschiedene Arten miteinander verbunden werden:

A¹. Die Heldin wird von Stiefmutter und Stiefschwestern mißhandelt, oder flieht vor dem Vater, der sie heiraten will, in einer entstellenden Kleidung, oder wird vom Vater verstoßen, weil sie erklärt, sie liebe ihn wie das Salz, oder A⁴ soll von einem Diener getötet werden. B. Während ihres Magddienstes (daheim oder bei Fremden) wird sie von der verstorbenen Mutter, einem Baume auf ihrem Grabe oder einem überirdischen Wesen, von Vögeln oder einer Ziege, Schaf oder Kuh beraten, unterstützt, gespeist; B⁴ als die Ziege geschlachtet ist, entsprießt aus ihren Eingeweiden

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_168.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)