Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 183.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Askepott, Askeladd; schottisch Assiepet, Ashpit, Asheepattle (nach Jamieson a neglected child, employed in the lowest kitchen-work). Wendisch Popelawa; čechisch Popelvál, Pecivál, Popelka, Popeluška, Popelválka, Peciválka; slowakisch Popeluša, Popelvár, Pecival; polnisch Popielucha, Popieluszka (Ciszewski nr. 105), Kopciuszek (von kopeć = Ruß, Rauch); serbo-kroatisch Popeljuha (Strohal 2, 263), Pepeljuga (Wuk nr. 32), Pepeljuha, Pepeljuša, Pepeleš (Karadagh in Nordmacedonien), Lužnica-Pepelužnica; slowenisch Pepelica, Pepelúha, Pepeluša, Pepeluhar; bulgarisch Pepeleška (Macedonien, Ochrid); russisch Zamaraschka; kleinrussisch Popeljuch; litauisch Pelénus, Pelenrusis; lettisch Pelnuruschkis; finnisch Tuhkame oder Tuhkimo (von tuhka = Asche). Die deutschen Benennungen leitet Singer, Kommentar 2, 19 aus dem provenzalischen Cendrouleto, Cendrouseto und Cuou-cendroulet (Aschenwächter) ab, aus welchem auch französ. Cendreuille, Cendrillon, Cendrouse, Cucendron, Cendron, engadinisches Schenderletga, savoy. Sandroulia, mailänd. Sendraröula, Scindirin-scindirolu, venez. Conzasenare, istrisch Conçaçienara, Cuzza-tzenere, toskanisch Cenerentola, Cova-cenere, Cenerognola, abruzzesisch Cenerella, sicilisch Ciniredda, englisch Cinderella, spanisch Cenicienta, katalanisch Ventafochs (Feuerbläser, prov. Bousofiò), rumänisch Tschenuschotke abstammen.

Die reiche Entfaltung des Wortes hängt ohne Zweifel mit der verbreiteten Vorstellung[1] zusammen, nach der der jüngste von drei Söhnen für dumm gilt und verachtet wird, weil er seine erste Jugend im Schmutz und in der Asche der Küche zubringt; als endlich seine Zeit erscheint, tritt er auf, tut es seinen Brüdern weit zuvor und erreicht das höchste Ziel. Rollenhagen erwähnt im Froschmeuseler


  1. J. Grimm, Myth. ³ S. 361. Panzer, Hilde-Gudrun 1901 S. 250. Sainéan, L’état actuel des études de folk-lore p. 12. 18 (Revue de synthèse historique 1912). Gomme, Folk-lore as an historical science p. 313. Macculloch p. 350. Von der Jugend Karls des Großen, den zwei ungetreue Oheime erzogen, berichtet der Karlmeinet ed. Keller 1858 S. 12,56, ‘wy Karl in der eschen lach, eyme junchere ungelich’. Der starke Rennewart in Wolframs Willehalm S. 188 muß gleichfalls erst ein Küchenknecht sein. – Auch die Sprichwörter ‘sitia hema i asku’, ‘liggia som kattur i hreise’ und ‘liggia vid arnen’ gelten meist von Königssöhnen, in der Wilkinasaga cap. 91 von Thetleifr und in der Refssaga (Cap. 9 der Gautrekssaga). Kalkar (Dansk Ordbog 1, 82) verweist noch auf Fornaldur Sögur 3, 18, Grettis Saga cap. 14 und Schlyter, Sveriges gamla lagar 1, 30.
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 183. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_183.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)