Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 204.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Teufel machen.’ Dieser sei alsbald erschienen, habe gesagt, er wolle es zustand bringen, die Feder aufgenommen und geschrieben:

Sus, pueri bini, puer unus, nupta, maritus
Cultello, lympha, fune, dolore cadunt.

Dieselbe Familientragödie wird bereits von Aelian, Varia historia 13, 2 erzählt: die beiden Söhne des ruchlosen Priesters Makareus in Mytilene spielen Opfern; als der ältere den jüngeren geschlachtet hat, erschlägt ihn die herbeieilende Mutter; darauf tötet Makareus sie, auf der Folter bekennt er seine Verbrechen. Das lateinische Epigramm steht mit abweichendem Anfange (Vervex et pueri) schon im Seelentroist 1484 Bl. 194 = Frommanns Deutsche Mundarten 2, 13 nr. 86 und als angeblich in Rom befindliche Inschrift bei J. Mazochius, Epigrammata antiquae urbis 1521 Bl. 83a. – Weitere Nachweise in Wickrams Werken 3, 385. 8, 346, wozu noch ein Gedicht Rückerts (Hirschberg, Rückert-Nachlese 1, 424. 1910) und eine Geschichte Melanchthons (Corpus reformatorum 20, 544 nr. 103. Jahrbuch f. brandenburg. Kirchengeschichte 4, 260) zu fügen ist.


23. Von dem Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst. 1856 S. 40.

1812 nr. 23, nach Moscherosch, Wunderliche und warhafftige Gesichte Philanders von Sittewald, 2. Teil (Strassburg 1650), S. 927 am Schluß des 7. Gesichts ‘Reformation’. Dort wird das Märchen als ein Gleichnis vom Untergange Deutschlands durch die Zwietracht der drei Stände vorgetragen; vgl. Hamann, Die literarischen Vorlagen der KHM. 1906 S. 27. Es lautet wörtlich:

Thurmeyer erzehlete und sagte dabey, er hätte von einem redlichen Bauren im Waßgau des Teutschlandes Zustand also beschreiben hören, daß es zwar läckerlich, aber gleichwol nicht ohn nutzliches nachsinnen. Es sind, sprach derselbig Baur, der Haupt-stände drey, sie haben alle drey gefehlet und keiner dem andern zu Gebott oder Gehorsam mehr stehen wollen; daher seye einheimisches Mißtrauen, Uneinigkeit und endlich dieser Untergang so manchen schönen Staths erwachsen.

Es waren, sprach der Baur, ein Specht, ein Mauß und Bratwurst in Gesellschafft gerathen und ein Haus bestanden, lang wol und köstlich im Frieden gelebt und an Gütern zugenommen: des Spechts arbeit war, daß er täglich in Wald fliegen und Holtz beybringen muste; die

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 204. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_204.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)