Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 294.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

er soll den Hafer schneiden’ nähert, ist der Inhalt verschieden: ein kleines Tier oder auch ein kleines Kind fällt in einen Kochtopf[1] oder Bach und kommt darin um; die Frau, Hausgenossen, Tiere und leblose Gegenstände geben in eigentümlicher Weise ihr Mitgefühl zu erkennen.

Grote, Kinderwelt 1872 S. 383. Über den ähnlichen Schluß des oben S. 206 angeführten ostpreußischen Märchens von Wurst, Maus und Erbse vgl. Dähnhardt, Zs. f. Volkskunde 17, 132. – Vlämisch bei de Mont en de Cock 1898 S. 14 ‘Van Marientje en Marelleken’ (Katze, Hund, Füllen, Pferd, Wagen, Wald, Kinder, Mutter, Vater). Teirlinck p. 107 ‘Pikhaneke en Pikhinneke’. Aus Flandern in La Tradition 20, 170 ‘Pou et puce’. – Dänisch bei Kristensen, Dyrefabler S. 98 nr. 171–174 ‘Hönen, der druknede’ (Feuerzange, Stuhl, Tür, Tor, Wind, Sturm, Baum, Vögel, Scheune, Wolke, Knabe u. a.) – Norwegisch bei Asbjörnsen nr. 103 ‘Hanen, som faldt i Bryggekarret’ = Dasent, Tales from the Fjeld p. 30 = Asbjörnsen und Grässe, Nord und Süd S. 39. – Englisch bei Halliwell, Nursery rhymes p. 115 = Jacobs, English fairy t. p. 77 nr. 16 ‘Titty mouse and tatty mouse’ (Schemel, Besen, Tür, Fenster, Bank, Nußbaum, Vogel, Milchmädchen, Dachdecker). Blind, Archaeological review 3, 24 ‘Fleakin and lousikin’ (von den Shetlands-Inseln). – Französisch[2] bei Cosquin 1, 201 nr. 18 ‘Pou et puce’ (Personen des Dorfes der Erzählerin sind die Mittrauernden) und 2, 304 nr. 74 ‘La petite souris’ (Kesselhaken, Besen, Tür, Misthaufen, Wagen, Blätter, Weißbuche, Vögel). Mélusine 1, 424 ‘Le pou et la puce’. Wallonia 5, 59 ‘Le pou et la puce’. Gittée et Lemoine p. 134 ‘Le pou et la puce’ = Revue des trad. pop. 2, 257. Sébillot, Contes de la Haute-Bretagne 1, 323 nr. 55 ‘La mort du rat’ und Litt. orale p. 232 ‘La rat et la râtesse’. *Magasin pittoresque 37, 82 (1869). Pineau, C. p. 295 ‘Le petit rat’. Bladé, Gascogne 3, 235 ‘Le rat et la rate’. Meyrac p. 455 ‘Poulette et Coco’. Dardy 2, 205 nr. 54 ‘Le pou et la pouille’. – Italienisch bei Pitrè, Fiabe sicil. 3, 92 nr. 134 ‘La gatta e lu surci’ = Crane p. 257. Pitrè, Novelle pop. toscane nr. 50 ‘Madonna Salsicciotta’ (Sohn der Frau


  1. Das Brauen in einer Eierschale, das in der Sage vom Wechselbalge (nr. 39, III) als etwas ganz Seltsames erscheint, paßt hier zu der Kleinheit der Tiere.
  2. Vgl. J. Grimms Brief an Cosquin (Zs. f. Volkskunde 21, 249).
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 294. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_294.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)