Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 324.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fassungen bei Afanasjev ³ 2, 134 nr. 140e und Sadovnikov S. 212 nr. 64 und der litauischen bei Karłowicz S. 13 nr. 9. Lettisch in Zbiór wiadom. 18, 416 nr. 48. Ungarisch bei Klimo p. 226 ‘Le fils du charron’ und Gaal-Stier S. 118 nr. 12 ‘Die sieben weisen Meister’ (Alexander und Ludokius). Türkisch bei Kúnos, Adakale 2, 290 nr. 42; kaukasisch im Sbornik kavkaz. 20, 2, 67; mordwinisch bei Ahlquist, Mokscha-mordwinische Grammatik S. 97; altaisch bei Radloff 1, 208 ‘Der schriftkundige Sohn’; dazu S. XII. In fast all diesen Märchen wird der Knabe später nicht Papst, sondern König.

Für die wahrsagenden Vögel ist in einer andern Gruppe von Märchen ein Traum des Knaben eingetreten. Der Knabe träumt, seine Eltern reichten ihm Waschwasser, und wird, da er den Traum niemandem erzählen will, ins Gefängnis geworfen. Griechisch bei Pio p. 159 = Geldart p. 154 = Mitsotakis S. 71 ‘Der geprüfte Prinz’; rumänisch bei Schott S. 125 nr. 9 ‘Vom weißen und vom roten Kaiser’; Schullerus, Siebenbürg. Archiv 33, 286. 200. 586. 672. Serbokroatisch bei Valjavec, Pripov. S. 54 nr. 17. Krauß 2, 290 nr. 129 = Vuk St. Karadžić nr. 69 = Archiv f. slav. Phil. 2, 638 ‘Der Traum’, vgl. R. Köhler 1, 430. Bos. nar. pripov. S. 23 nr. 6 = Mijatovics p. 248 nr. 22 = Archiv f. slav. Phil. 5, 21. Bosanska Vila 15, 127 (1900). Großrussisch bei Afanasjev 2, 110 nr. 133 = Anna Meyer 2, nr. 1. Afanasjev 2, 114 nr. 134. Chudjakov 3, 159 nr. 120. Čudinskij S. 70 nr. 14, vgl. Ždanov S. 180; auch in einem epischen Liede aus dem Gouv. Olonetz bei Rybnikov 1, 233 nr. 35; kleinrussisch bei Sadok Barącz S. 209; weißrussisch bei Romanov 6, 440 nr. 50. Wotjakisch: Izvěstija Obšč. Archeol. Kazan. 3, 237 nr. 13; tatarisch bei Kondaraki, Universale Beschreibung der Krim 13, 82 (der kluge Knabe); mingrelisch im Sbornik kavkaz. 24, 2, 29; armenisch bei Chalatianz S. 51 ‘Der Traumseher’ und Zs. f. Volkskunde 20, 74; hürkanisch bei Schiefner, Uslars hürkanische Studien 1872 S. 99. Ungarisch bei Erdélyi-Stier nr. 2 ‘Der Traum’ = Jones-Kropf p. 117; Benfey, Kl. Schr. 3, 199; Rona-Sklarek 2, 245 nr. 24; Vikár nr. 17. – Ein weibliches Seitenstück bei Kúnos, Stambul S. 375 ‘Die verjagte Sultanstochter’.

Unter diesen drei Gestaltungen einer an Josephs bedeutungsvolle Träume mahnenden Erzählung scheint die der sieben weisen Meister die älteste und die Quelle für die beiden andern zu sein. Zu der Übertragung des Tiersprachenmärchens auf einen Papst gab vielleicht die Überlieferung über Silvester II. (Gerbert) Anlaß,

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 324. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_324.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)