Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 352.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

kluppelken uit den zak’ (drei Brüder; Tisch, Esel, Knüppel). Volkskunde 5, 118 ‘Klippelke, klippelke uit den zak’ = Teirlinck p. 23 (drei Brüder). Vermast p. 116 ‘Het tooverstokje, het wondertapijtje en het zakje met de klippels sla wel’ (Koben gewinnt mit dem Knüppelsack das Tischtuch wieder und übernachtet im Spukzimmer). Volkskunde 5, 17 ‘Bolle speel uw rolle’ (Bohnenranke; Petrus spendet dem Armen einen Teller, Esel, Eisenkugel). De Mont en de Cook, Wondersprookjes p. 188 ‘Van den wonderen bol, die speelde zijn rol’. Ein Gedicht von Alberdingk Thijm ‘It spreukie van Knubbeluitezak’ bei Leopold, Van de Schelde tot de Weichsel 1, 265 (1882). – Dänisch bei Grundtvig, hsl. Verzeichnis nr. 61 ‘Tryllegaverne’; vgl. Aarne S. 22. Winther S. 26 ‘De tre gaver’. Etlar 1891 S. 241 ‘Fattigmands Lykke’ (der Arme erhält für ein Stück Fleisch vom Teufel ein Tuch, für ein Lamm einen Gold legenden Hahn, für Stroh eine Patrontasche). Kristensen, Aeventyr fra Jylland 3, 181 nr. 34 ‘Høne, So, Faar og Kølle’ (Knabe erhält vom unterirdischen ‘Bergmann’ für ein Schaffell ein Goldhuhn, Schwein, Schaf, Knüttel). Kristensen, Danske folkeaev. 1, 72 nr. 72 (Bergmann: Tischtuch, Henne, Knüttel). Kristensen, Fra Mindebo S. 119 nr. 20 ‘Dug, Faar og Kølle’ (Sendung zur Hölle). Skattegraveren 11, 200 ‘Pillepind’ (Bergmann: Milchtopf, Schaf, Geldbeutel, Knüttel) und 12, 111 ‘Den gode hammer’ (für den fortgewehten Hafer erhält der jüngste Sohn Schaf, Tuch, Hammer). Berntsen 2, 63 nr. 8 ‘Store Pe’r og lille Pe’r’ (der reiche Bruder sendet den armen mit dem erbetenen Speck zur Hölle; dort erhält der arme Henne, Tischtuch und Beutel mit Soldaten). Grönborg S. 89 ‘Den rige og den fattige bror’ (Henne, Tuch, Keule). Kamp 1877 S. 134 ‘Hønen, Galten og Dugen’ (ein Fischer erhält vom Zwerg Huhn, Schwein und Tuch und tötet den Fuchs, der sie seiner Frau abgeschwatzt). – Schwedisch: Bäckström 2, 243. Wigström, Sagor S. 63 ‘Fläskhandlaren’ (der Arme bringt den vom Bruder erhaltenen Schinken nach Hultamosa und erhält Bock, Tischtuch, Keule). Steffen 2, 46 ‘Lille knös’ (Hahn, Tuch, Knüttel; dann das tapfre Schneiderlein). Åberg nr. 234 ‘Salvättn, nattrottjin o pängpundjin’. Allardt nr. 135 ‘Om skrædarn, som fikk å jättn äin dúk o äin käpp o förvärva se ríki’; nr. 139 ‘Skräddarns trí söner’ (Tisch, Esel, Knüppel aus dem Sack); nr. 140 ‘Hur bón bläi ríker’ (ebenso). Hackmans Register nr. 563. – Norwegisch bei Asbjörnsen-Moe nr. 7 ‘Von dem Burschen, der zu dem Nordwind ging und das Mehl zurückforderte’ (Tuch, Bock, Stock) mit Anm. = Thorpe p. 326 =

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 352. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_352.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)