Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 367.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mikšíček 1, 197 nr. 28 = Waldau S. 202. Stránecká S. 21. Nár. pohádky písně etc. Slavie 1, 3, 5. Český Lid 1, 398. 468. 6, 160. Hošek 2, 21 nr. 33. Pohádky a pov. našeho lidu S. 75. – Estnisch bei Jannsen 1, 47 nr. 11 (Unke; Schwert an einem Haar). – Ungarisch bei Sklarek 1, 238 nr. 29 (ohne Mühlstein). Ungarische Revue 1885, 448. – Zigeunerisch: Wlislocki, Volksdichtungen S. 226 nr. 22.

Meist aber begehren die Zwerge oder Wassermänner von der irdischen Frau, daß sie Hebammendienste leiste, und lohnen ihr mit wertvoller Gabe: Grimm, D. Sagen nr. 41. 49. 65. 68 f. 305. Zingerle ² zu nr. 197 und 328. Vonbun 1858 nr. 6. E. Meier, Sagen nr. 67. 69. 78. Lyncker nr. 71. Sommer nr. 36. 53. Kühnau 2, 224. 233. Kuhn, Westfälische Sagen 1, 285. Busch S. 11 nr. 3 ‘Das Öl der Zwerge’. Kuhn-Schwartz S. 93 nr. 104. Bartsch 1, 88. Müllenhoff S. 296 nr. 407. Jahn, Volkssagen nr. 88. – Isländisch: Árnason 1, 13. Rittershaus S. 303 nr. 79. – Englisch: Jacobs 1, 211 nr. 40 ‘Fairy ointment’ aus Folk-lore 1, 207. – Ladinisch: Alton p. 135 (Kröte; die Frau muß bleiben, bis ihre Sohlen durchlöchert sind). – Serbokroatisch aus Dalmatien: Zbornik jugoslav. 10, 261 nr. 20 (Vila als Frosch); aus Bosnien: Danica 10, 352 nr. 11. – Polnisch: Chełchowski 2, 21 nr. 52 (Frosch eine verwünschte Frau). – Großrussisch: Kurskij Sbornik 4, 103 nr. 1. Ončukov S. 576 nr. 290. Etnogr. Sbornik 6, 1, 145 (Gouv. Tomsk). – Kleinrussisch: Nowosielski 2, 25 (Teufel). Čubinskij 2, 360 nr. 97 (Gouv. Kiew). Dragomanov S. 49 nr. 15. Etnograf. Zbirnyk 15, 6 nr. 12 (Galizien). – Weißrussisch: Mater. i prace język. 2, 69 nr. 1. Federowski 1, 37 nr. 113. Etnograf. Obozr. 28, 101. – Armenisch aus dem Gouv. Elisavetpol im Etnograf. Obozr. 45, 173 (die Hebamme soll sterben, falls das Neugeborene ein Mädchen ist). Aus Palästina bei Hanauer p. 210. – Schon Gervasius von Tilbury 3, c. 85 (ed. Liebrecht 1856 S. 38 und 136) erzählt von einer Wäscherin an der Rhone, die von einem Wassermanne (dracus) als Amme für sein Kind entführt wird und erst nach sieben Jahren heimkehrt; da sie ein Auge mit der Zaubersalbe berührt hat, vermag sie die Wassergeister unter ihrer menschlichen Gestalt zu erkennen. Vgl. J. Grimm, D. Mythologie ³ S. 425 und Hartland, The science of fairy tales p. 37–92 ‘Fairy births and human midwives’. – Zu dem unbemerkten Entschwinden der Zeit vgl. R. Köhler 2, 239.

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 367. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_367.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)