Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 385.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Detail des Restes nicht mehr, als daß der König gerettet wurde, der Arzt mit vieler List dem Tod entging und vom König zum Erben eingesetzt wurde).

Rätoromanisch: Jegerlehner, Unterwallis S. 191 ‘Recherche du juste’ (A¹˙² B¹ C²). – Italienisch: Giovanni Forteguerri aus Pistoja (Novelle, Bologna 1882 p. 14 nr. 1) erzählt um 1550 in einer unten zum Spielhansel (nr. 82) angeführten Novelle, wie die Todesgöttin (la Morte) sich zur Gevatterin bei dem ersten Sohne des Ehepaars Astio und Invidia anbietet und[WS 1] dem Astio empfiehlt, sich als Arzt zu kleiden und die Kranken, denen sie zu Häupten stehe, für unheilbar zu erklären, denen aber, bei denen sie am Fußende stehe, Genesung zu verkünden; das Patkind des Todes, Scandalo genannt, stirbt schon im Alter von zwölf Jahren. Widter-Wolf nr. 3 ‘Der Gevatter Tod’ (Jahrbuch 7, 16; vgl. R. Köhler 1, 291. A¹˙² B¹ D²). Bernoni 1, 6 = Crane p. 226 ‘The just man’ (A¹˙² D²). Gonzenbach nr. 19 ‘Gevatter Tod’ (A¹˙² D²; vgl. Zs. f. Volksk. 6, 67). Pitrè 2, 399 nr. 109 ‘La Morti e sò figghiozzu’ (A¹˙² D²). Grisanti 1, 203 ‘Il compare della Morte’ (A¹ B¹ C² D²). Archivio 5, 203 ‘Miseria’ (A¹˙² D²); 23, 212 ‘La morti’ (A¹˙²). – Spanisch: Caballero, C. andaluces 1861 p. 83 = Caballero, Ausgewählte Werke 16, 147 (1862) ‘Juan Holgado und Frau Tod’ = F. Wolf, Sb. der Wiener Akad. 31, 198 (B¹; Boten des Todes). Busk, Patrañas p. 123 ‘Starving John the doctor’. Maspons, Cuentos catalans p. 113 ‘Der Tod’ (B¹ C² D²). Alcover 2, 54 ‘En Pere de sa coca’ (A¹˙² B¹ D²). – Portugiesisch: Coelho nr. 23 ‘Comadre Morte’ (A¹˙² B¹ C²˙¹ D¹). – Rumänisch: Waldburg, Zs. f. dt. Mythol. 1, 358 ‘Gevatter Tod’ (A¹ B¹ C²). Şăinénu p. 888. Šapkarev S. 494 nr. 276 (aus Macedonien. A¹˙² B¹ C² D². Er besucht den Erzengel, will das Lebenslicht verbessern). – Griechisch: Politis, Μελέτη ἐπὶ τοῦ βίου τῶν νεωτέρων Ἑλλήνων 1, 293 (1874. A¹ B¹ C²). B. Schmidt S. 117 nr. 22 ‘Gevatter Charos’ (A¹ B¹); vgl. S. 235. Carnoy-Nicolaïdes p. 144 ‘La Mort et le paysan’ (A¹˙² B¹ D²) = Garnett, The women of Turkey 1, 185 ‘The juste one’. – Albanesisch: Jarnik 1883 p. 16 = Veckenstedts Zs. f. Volksk. 3, 264 (1891) und G. Meyer, Essays 1, 246 (B¹ D²). – Serbokroatisch: Mijat Stojanović S. 129 nr. 29 = Krauß, Sreća 1886 S. 96 (Mitt. der anthropol. Ges. in Wien 16, 131. A¹ B² C² D²). Strohal 1, 222 nr. 72 (A¹˙² B¹. Der Tod zeigt die Lebenslichter). Krauß 2, 119 nr. 67 ‘Fordere den Tod nicht heraus’ (B¹). Bos. Vila 16, 54 (der h. Erzengel).

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: nnd
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 385. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_385.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)