Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 499.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

laufen fort, vorher speit aber Gretel vor dem Feuerherd. Wie nun die Hexe ruft: ‘Ist das Wasser bald heiß?’, antwortet die Speie: ‘Jetzt hol ich’s’, und hernach: ‘Jetzt kocht es’ und ‘Jetzt bring ich’s’, und jedesmal schläft die Alte ein bißchen dazwischen. Beim letzten Ruf aber, wo die Speie vertrocknet war, erhält sie keine Antwort; da steht sie auf, und wie sie die Kinder nicht findet, so tut sie ihre Schlittschuhe an und läuft ihnen nach. Aber das Mädchen hat sich in einen Teich, sein Brüderchen in eine Ente verwandelt, die darauf schwimmt. Die Hexe will den Teich aussaufen, aber sie platzt von dem Wasser und bleibt tot liegen. Die beiden nehmen ihre menschliche Gestalt an und gehen nach Haus. – Eine Variante aus Österreichisch-Schlesien bei Peter 2, 164 ‘Das Pfefferkuchenhaus’ hängt gleichfalls an die Geschichte Hänsels und Gretels, welche die Hexe in den Ofen schieben, die Flucht beider Kinder an, die Spiegel, Bürste und Schwamm hinter sich werfen und sich in einen Teich und eine Ente darin verwandeln. Bechstein, Neues MB. nr. 19 ‘Vom Knaben, der das Hexen lernen wollte’.

Daß das Mädchen nachts durch Tausch des Bettplatzes mit ihrer Stiefschwester der Ermordung durch die böse Stiefmutter entgeht, kommt ähnlich bei Knoop, Ostmärkische Sagen 1, 48 nr. 31 und schon in Wickrams Erzählung von guten und bösen Nachbarn (Werke 2, XXIII. 254) vor; ferner bei Jacobs, Engl. f. tales 1, 129 nr. 22 ‘Molly Whuppie’ (im Sack). Mélusine 3, 308. Revue des trad. pop. 9, 51. Sébillot, C. espagnols p. 84. Serbokroatisch: Stefanović S. 218 = Archiv f. slav. Phil. 5, 75 nr. 58; Bos. Vila 14, 217; Zbornik jslav. 12, 140 nr. 28; Krasić 2, 18; Vojinović S. 46. Slovenisch: Nar. pripov. Sošk. 3, 74 nr. 11. Čechisch: Radostov 8, 12 = Waldau S. 376. Slovakisch: Škultety-Dobšinský S. 115; bei Kollár, Zpěwanky 1, 420 schneidet der zwölfte Bruder selber den zwölf Hexentöchtern die Köpfe ab. Polnisch: Świętek S. 337 nr. 19; Mater. antropolog. 8, 155; Wisła 8, 526; über eine Dichtung von W. Dzieduszycki vgl. Zdziarski, Pierwiastek ludowy S. 501. Russisch: Chudjakov 1, 101. Etnograf. Zbirnyk 7, 61 nr. 41. 29, 226. 237. Kolberg, Pokucie 4, 137. Gliński 2, 19 = Chodzko p. 249. Litauisch: Leskien-Brugman S. 361 nr. 5. Ungarisch: Erdélyi-Stier S. 32 = Jones-Kropf p. 159. Berze Nagy nr. 11 = Rona-Sklarek 2, 95. 290. Awarisch: Schiefner S. 26 nr. 3. Tschetschenzisch: Sbornik Kavkaz. 22, 3, 19 nr. 6 (die Knaben entweichen, als die Hexe das Messer schärft). – Meist aber werden die Kopfbedeckungen der

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 499. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_499.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)