Seite:Grimms Märchen Anmerkungen (Bolte Polivka) I 542.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Brüder’ (B C D E). Berze Nagy nr. 58 ‘Die beiden Königssöhne’ (A³ B D E). Horger nr. 1 (A¹) und nr. 21. – Mordwinisch bei Ahlquist, Mokscha-mordwinische Grammatik 1861 S. 97 (B C). – Grusinisch: Sbornik Kavkaz. 18, 3, 383 ‘Okrostmiani’ (B, Grindkopfmärchen, D E; die Hexe verschlingt den Helden, Hunde und Pferd). – Imeritinisch ebd. 33, 3, 24. – Zigeunerisch bei Wlislocki, Volksdichtungen S. 316 nr. 54 ‘Die Zwillingsbrüder’ (A³, doch Feenmilch statt Fisch, B, drei Aufgaben des Königs gelöst, D E F).

Türkisch im Tuti-nameh 2, 291 Rosen: ‘Heftreng der verhängnisvolle Vogel’ (A¹ B C); vgl. Benfey, Kl. Schriften 3, 81. – Persisch bei Nachschabi, Papageienbuch c. 52 ‘Geschichte von dem Vogel Haftrang’ d. h. Siebenfarbig (A¹ B C); s. Zs. der d. morgenld. Ges. 21, 550. – Indisch bei Somadeva 2, 142 Brockhaus ‘Asokadatta und Vijayadatta’ = Tawney 1, 208; doch s. Benfey, Pantsch. 1, 218. Steel-Temple p. 138 ‘The two brothers’ (A¹ B C) = Indian Antiquary 11, 342. Ebd. 17, 75 (Kopf des von den Brüdern getöteten Kreuzschnabels macht den Essenden zum König, die Leber verleiht Glück nach zwölf Wanderjahren. C). – Aus Kambodscha bei Leclère 1895 p. 112 ‘Néang Soc-Kraaup’ (B C D). – Aus Südarabien bei Reinisch, Somali-Sprache 1, 259 ‘Zwei Brüder’ (B D E) und Müller, Mehri-Sprache 1, 69 ‘Geschichte zweier Brüder’ (B D E). – Berberisch bei Basset 2, 103 nr. 104 ‘L’ogresse et les deux frères’ (B D E) mit Anm. Rivière p. 193 ‘Les deux frères’ (B C D E). – Aus Zentralafrika bei Dennett p. 60 nr. 12 ‘The twin brothers’ (D E F; entstellt). Folk-lore Congress 1891 p. 21 (aus Nyassa). Macdonald 2, 341 nr. 41 ‘Rombao’ (A³ C; aus Quilimane).

Die mannigfaltigen in diesem Märchen vereinigten Züge erfordern eine gesonderte Betrachtung. Zunächst ist der Glücksvogel (A¹) schon früh im Orient nachzuweisen.[1] In Somadevas Kathâsaritsâgara (Brockhaus 1, 16. Tawney 1, 12) erhält der Knabe Putraka von Siva die Gabe, daß er jeden Morgen unter dem Kopfe Gold findet und einst König werden soll; ebenso erzählt die Brihatkathâmañjarî (Journal asiatique 8. sér. 6, 456 nr. 2). Die Verheißung


  1. Vgl. Polívka, Das Märchen vom Goldvogel und zwei Brüdern (Národopisný Sborník českoslovanský 6, 94–143). Aarne, Vergleichende Märchenforschungen 1907 S. 143–200: Das Märchen vom Zaubervogel. Unten zu nr. 122. – Fornaldar sögar 3, 207. 213 (egg moð gullstöfum rítat).
Empfohlene Zitierweise:
Johannes Bolte, Jiří Polívka: Anmerkungen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm I. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1913, Seite 542. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Grimms_M%C3%A4rchen_Anmerkungen_(Bolte_Polivka)_I_542.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)