Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/12

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Reihenfolge und Art der Abstimmung,[1] dann die Erbfolge im Kurland[2] von der Bestimmung der Zusammengehörigkeit von Kurstimme und Kurland. Endlich erst im Metzer Teil angefügt ist die letzte Konsequenz dazu, dass die Kurfürstentümer unteilbar und erblich sind.[3]

Betrachten wir nun rein äusserlich, mit welchen Plänen Karl den Reichstag zu Nürnberg einberief. Nach dem Berichte[4] der Strassburger Boten[5] teilte der Kaiser folgende Gesetzentwürfe im Allgemeinen den zahlreich versammelten Herren und Städteboten des R. T. mit: Er wolle 1) den Streit um die weltlichen Kurwürden zum Austrag bringen, 2) ein dem Lande so notwendiges Münzgesetz erlassen, 3) Verminderung der Zölle auf dem Rhein und auf dem Lande bewirken, 4) Friede und Gnade auf Land und Wasser einrichten und 5) ein Gesetz erlassen, dass der von der Mehrzahl der Kurfürsten Erwählte wahrer König sei.

Dabei haben wir uns zwei Fragen vorzulegen: Was von diesen angesagten Gegenständen kam überhaupt zur Beratung, und was von dem wirklich Beratenen und Beschlossenen fand Aufnahme in die G. B. und kam damit zu öffentlicher Verkündigung? — Zur Beantwortung der letzten Frage ist zunächst zu sagen, dass von allen fünf Punkten, die zur Beratung gestellt waren, nur ein einziger als Beschluss in die G. B. aufgenommen wurde, nämlich die Festlegung der Königswahl nach dem Majoritätsprinzip.

Dieser verhältnismässig kleine Teil[6] der G. B. bildet also den festen Kern in dem ganzen Gesetzeswerk, der von vornherein bei den Beratungen officiell ins Auge zu fassen war.

  1. G. B. Cap. 2 und Cap. 4. S. auch Harnack a. a. O. S. 141.
  2. S. o. I. B. S. 9.
  3. S. o. I. B. G. B. Cap. 25.
  4. Nach Nerger: Die G. B. nach ihrem Ursprung und reichsrechtlichen Inhalt p. 12.
  5. Strassburger Urkundenbuch Bd. 5. No. 361.
  6. S. o. I. A. der Einteilung, vom Nürnberger Teil des Gesetzbuches die Cap. I, II und XVIII, XIX.
Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/12&oldid=- (Version vom 1.8.2018)