Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/16

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hatte er ja auch sofort nach seinem Regierungsantritt bewiesen,[1] wo er als deutscher König sowohl alle früher an Böhmen erteilten Privilegien bestätigte, als auch dem Erzbischof von Prag das Krönungsrecht für den böhmischen König zuerkannte.

Immerhin merkwürdig und für die Auffassung einiger Stellen[2] der G. B., in denen das Kurrecht des Böhmenkönigs besonders betont wird, wichtig ist es, dass Karl IV. es für heilsam hielt, sich von der bairisch-brandenburgischen Linie der Wittelsbacher Verzichturkunden auf die böhmische Stimme ausstellen zu lassen.[3] Harnack[4] vermutet hier noch eine Erinnerung an die Wahl Rudolfs von Habsburg.

Wie dem auch sei, alles in allem ist festzustellen, dass Karl IV. durch seine günstige Stellungnahme gegenüber den drei weltlichen Kurfürsten vor und an dem Nürnberger R. T., vorzüglich durch das Zustandebringen der Anerkennung ihrer Kur sich um sie verdient gemacht hatte, während er selbst in dieser Frage kaum Widerstand erfuhr, sodass er entsprechende Gegendienste verlangen konnte und nach seiner ganzen Persönlichkeit auch verlangte. Offenbar enthält das Resultat der Reichstage zu Nürnberg und Metz solche Gegendienste der Kurfürsten an Karl.

Ehe wir auf diesen Punkt eingehen, haben wir uns zunächst über verschiedene Momente bei Beschlussfassung der Goldenen Bulle, zunächst die Beteiligung bei Beratung und Abstimmung der Vorlagen klar zu werden. Als unbedingt klar erscheint es, dass die Bestimmungen der G. B., die irgend welche Rechte und Funktionen der Kurfürsten betreffen, auch von ihnen allein beraten und beschlossen wurden. Vielleicht aber darf man sogar annehmen,[5] dass auch die

  1. S. Boczek Cod. Mor. VII 555 ff. Boemiae.
  2. S. G. B. Einleitung … inter electores, de quorum numero ut rex Boemie esse dinoscimur; ähnlich Cap. IV2 u. Cap. VI.
  3. Urkk. Ludwigs d. Ä. vom 1. Aug. 1354 (Boczek: a. a. O. VIII 218), Stephans vom 9. März 1355 (Riedel: Cod. Brandenb. II2, 354) Ludwigs des Römers und Ottos 3. Dez. 1355 (Mon. Wittelsb. II 416).
  4. Harnack a. a. O. S. 139.
  5. Mit Nerger a. a. O. S. 14.
Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 16. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/16&oldid=- (Version vom 1.8.2018)