Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/29

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Unter der Zahl der Urkunden aus der G. B., die sich Köln besonders ausstellen liess,[1] finden wir denn auch Cap. 9. Dagegen liegt bei den Kurfürsten von Mainz, Trier, Sachsen und Brandenburg besonderes Interesse am Bergbau für jene Zeit nicht zu Tage, eher bei Pfalz. Vor allem ist aber hervorzuheben, dass das Regal auf unedle Metalle damals nicht durchgeführt wurde trotz der Goldbulle; das auf edle Metalle interessierte aber nur Böhmen.[2]

Auch im folgenden Capitel, das dem Böhmenkönig und den anderen Kurfürsten das Münzrecht und vor allem unbeschränktes Landerwerbungsrecht zumisst, zeigt sich die Urkunde als ursprüngliche Ausfertigung für Böhmen.[3]

Gerade dank der reichen Ausbeute an Edelmetallen in Böhmen gewährte auch dieses Privileg jenem Lande den grössten Vorteil. Bachmann[4] weist nach, dass die böhmischen Münzen in Ost- und Mittel-Deutschland bis Thüringen und Hessen weit verbreitet waren. Vor allem aber war die Bedeutung des unbeschränkten Landerwerbungsrechtes eine hochbedeutsame, das wie kein anderes dem Böhmenkönig die Politik bahnen musste. Niemand aber auch war wie er an diesem Privileg interessiert. Denn während die Expansionsfähigkeit der anderen Kurfürsten, Brandenburg allein vielleicht ausgenommen, eine durchaus beschränkte war, war Böhmens Ausdehnungsfähigkeit im Osten doch viel freier, und wenn man die Pläne Karls, ein grosses Ostreich zu schaffen, Pläne, in die er wohl schon damals Brandenburg einschloss, ins Auge fasst, so lässt sich voll der Wert ermessen, den das Recht unbegrenzter Landerwerbung für Karl haben musste.

Wenn man bedenkt, dass die Bedeutung der Privilegien, die die G. B. Karl IV. vor allem gab, den anderen Kurfürsten auch klar werden musste, so braucht man nur den Gedanken

  1. Winckelmann: Acta imperii 2, 512.
  2. Vergl. v. Inama-Sternegg: Deutsche Wirtschaftsgeschichte 3, 2, 139 ff. — 145.
  3. presentem nihilominus constitutionem … ad universos principes electores … extendi volumus.
  4. Bachmann; a. a. O. S. 825.
Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 29. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/29&oldid=- (Version vom 1.8.2018)