Seite:Hahn Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle.pdf/41

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

schneller und sicherer zu statten kommen, je weniger ein Irrtum sich einschleiche und je reiner die Liebe bewacht werde.[1]

Zugleich bemerkt man auch hier ein gewisses religiöses Empfinden hineingemischt. Stärker fallen noch manche Bildungen und Ausdrucksformen ins Gewicht, die dem reinmittelalterlichen Latein fremd sind, so einige unvollständige Ablativi absoluti, wie auctore domino, auctore deo, zu dem gerade in Cap. 2 (in dem Eide der Kurfürsten vor der Wahl)[2] cum dei adiutorio in bemerkenswertem Gegensatze steht; dazu kommen comparativische Vergleiche wie tanto celerius tantoque facilius, quanto … nullus error surrepserit et purior fuerit caritas, eine reinere Durchführung der Konstruktionen des Accusativ cum Inf., Formen wie censeri, desierit statt des mittelalterlich bevorzugten desinerit, tunc und nunc, statt des sonst in der G. B. häufiger verwandten exnunc extunc.[3] Das alles sind Verschiedenheiten der Ausdrucksform, die neben dem Unterschiede im ganzen Stil Cap. 7 eine vollkommen gesonderte Stellung geben.

Wenn jedoch somit Cap. 7, mindestens in Abschnitt 1, zwar auf einem durchaus abweichenden sprachlichen Zustand gegenüber der grösseren Gruppe der anderen Capitel steht, so stimmt seine Ausdrucksform in überraschender Weise mit der oben aufgezählten Gruppe[4] überein. Ganz zur Seite steht ihm die Urkunde inbetreff der Kurfürstentage.[5]

Schon der Anfang gleicht sich: Dort Inter sollicitudines illas innumeras, quibus … cor nostrum cotidie fatigatur, hier Inter illas multíplices rei publice curas, quibus … mens nostra distrahitur.

Wir finden hier wie in der Einleitung den Vergleich

  1. Cap. 7. ad hoc precipue meditatio nostra dirigitur, qualiter desiderata … unio inter … electores vigeat et eorum corda in sincere caritatis concordia conserventur, quorum providentia orbi fluetuanti tanto celerius tantoque facilius subvenitur, quanto inter eos nullus error surrepserit.
  2. Cap. 22 … iuro … quod … cumdei adiutorio eligere volo.
  3. S. des öfteren Cap. 1 und II.
  4. S. oben S. 40.
  5. G. B. Cap. 12.
Empfohlene Zitierweise:
Oscar Hahn: Ursprung und Bedeutung der Goldenen Bulle Karls IV.. Breslau, 1902, Seite 41. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hahn_Ursprung_und_Bedeutung_der_Goldenen_Bulle.pdf/41&oldid=- (Version vom 1.8.2018)