Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 043.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Gläubigen wenig ist unter den Menschenkindern“ (Psalm 12, 2) halten

wir, das träge Geschlecht, das des Hauses sich freut und
     des Schattens,[1]

es kaum für möglich, daß in einer solchen Zeit grausamer Verfolgung selbst ein Apostel es wagen sollte, eine so wilde Nation, die ein kaum menschliches Leben führt, in einem von unserer Weltgegend so ganz in äußerster Ferne entlegenen Lande aufzusuchen. Wir wissen aber nicht, daß alle Tage auch für uns das Wort gilt: Gehet hin in alle Welt, und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. (Marci 16, 15. Matth. 28, 20.)

45. Noch viel anderes giebt es, was sich über unseren Heiligen in seinem Buche aufgezeichnet findet. Darunter ist die That bemerkenswert, daß er die Seele eines verstorbenen Priesters, der ihm als Geist erschien und ihn darum anflehete, dadurch, daß er vierzig Tage bei Wasser und Brod fastete, von der Qual erlöste. Sein Vorgänger hatte vier Klöster gegründet; er fügte denselben ein fünftes hinzu in der Haide Buggin.[2] Uebrigens trug er, obwohl er für alles eine sehr sorgfältige Aufmerksamkeit hegte, doch besonders Sorge für den Hammaburger Stuhl, indem er sowohl den geistlichen Brüdern als den Armen daselbst erwünschte Stärkungen brachte.

46. Das Gasthaus zu Bremen, welches vom heil. Ansgar zum Unterhalte der Armen gegründet wurde, erweiterte er selbst ansehnlich, und reichte nicht nur in seinem Bisthume, sondern überall, wo er sich aufhielt, den Armen mit allem Eifer Nahrung dar, indem er den Nachkommen das denkwürdige Mahnwort hinterließ: „Wir dürfen nicht zögern, allen Armen zu Hülfe zu eilen, weil wir nicht wissen, wer Christus ist, oder wann er zu uns kommt.“ Die Wohlthat seines Wortes gewährte er allen

unermüdlich; zu welchem Behufe er auch die Aussprüche des h. Gregor ausziehen ließ, die er selbst mit eigener Hand abschrieb.

  1. Juvenals Sat VII, 105.
  2. Bücken in der Grafschaft Hoya.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_043.png&oldid=- (Version vom 9.12.2016)