Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 048.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dies so enthalten ist. Zu verwundern aber und nichts hinlänglich ausgemacht scheint es mir, ob vom Adalgar Bischöfe für die Heiden abgeordnet sind, wie es der Gnadenbrief andeutet, oder ob nicht diese Abordnung der Bischöfe bis auf die Tage Adaldag's unterblieben ist, wie mir das glaubwürdiger däucht, zumal da die Verfolgungswuth der Barbaren kaum schlichte Priester unangetastet im Lande bleiben ließ. Denn die Missethat der Amoriter ist noch nicht alle (1 Mos. 15, 16), und noch ist nicht kommen die Zeit, sich ihrer zu erbarmen.

909. Darnach ging der Erzbischof hinüber im Jahre des Herrn 909 am neunten Mai, und ist bestattet in der St. Michaeliskirche, die er selbst aus Liebe zu seinem Lehrer über dessen Grabe errichtet hatte.

53. Erzbischof Hoger saß auf dem erzbischöflichen Stuhle sieben Jahre lang. Auch seine Jahre habe ich in dem obenerwähnten Buche[1] gefunden, und daß er unter obschwebendem Streite vom Erzbischofe (Hermann) von Köln geweihet sei. Das Pallium empfing er vom Papste Sergius, den Stab vom König Ludwig. Woher er gewesen und wie er gelebt habe, weiß Gott. Indeß habe ich in den älteren Büchern der Kirche mit einem Verse ihn bezeichnet gefunden, nämlich so:

Hoger war heilig und rein, der siebte gewählete Heros.

Von seiner Heiligkeit giebt auch Zeugniß die Ueberlieferung der Alten, die berichtet, er habe, sehr strenge in der Kirchenzucht, die Klöster seines Sprengels häufig besucht. Daher eilte er auch, als er sich zu Hammaburg aufhielt, um zu erforschen, was die Brüder machten, mitten in der Nacht nach Ramsolan zu den Frühvigilien. Er war ein treuer und kluger Hausverwalter, der, wie er oft selbst wachend die Nacht hinbrachte, so auch die Seinen vom Schlafe abhielt und dem kommenden Bräutigam freudig entgegeneilte, sprechende: „Siehe, hie bin ich und die Kinder, die

mir der Herr gegeben hat.“ (Jesaia 8, 18.)
  1. In unseren Korveier Annalen stehen sie nicht.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 48. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_048.png&oldid=- (Version vom 17.8.2016)