Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 050.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

glaube, daß seine Wiederauferstehung vollführet ist, in derselben Weise, wie Andere überliefern, daß dies in Wahrheit mit David und Johannes dem Evangelisten geschehen sei.

53. Reginward war kaum ein Jahr Erzbischof. Von seinem Leben ist nichts auf uns gelangt, nur seinen Namen kennen wir. Da ich aber erfahren habe, daß sein Nachfolger dem Concil zu Altheim beiwohnte,[1] welches (am 20. Sept. 916) im fünften Jahre König Konrads gehalten wurde, in dem auch unser Hoger starb, so habe ich daraus geschlossen, daß Reginward, der zwischen beiden in der Mitte war, kein volles Jahr gelebt haben muß; jedoch ist es mir nicht möglich gewesen, irgendwo eine Urkunde von ihm zu finden.

In jenen Tagen berichten die Nachkommen von einem großen Wunder, das zu Bremen geschehen sei. Die Ungarn hätten nämlich die Kirchen angezündet und die Priester vor den Altären hingemordet, die übrige Geistlichkeit aber mit dem Volke vermischt entweder ungestraft erschlagen oder in die Gefangenschaft abgeführt. Damals seien auch Kreuze von den Heiden verstümmelt und verhöhnt. Zeichen dieser Wuth haben bis zu unseren Tagen sich erhalten. Allein der Gott der Eiferer (2 Mos. 34, 14), dessen Leiden hier verspottet war, ließ die Ungläubigen nicht ungestraft von dannen ziehn. Denn ein plötzlich entstehender wunderbarer Sturm hob von den halbverbrannten Kirchendächern die Schindeln empor, die er den Heiden ins Gesicht und in die Augen trieb und sie so zwang, sich entweder, indem sie ihr Heil in der Flucht suchten, in den Fluß zu stürzen, oder von den Bürgern sich gefangen nehmen zu lassen. Und nicht lange währte es, so folgte der Vernichtung der Heerde alsbald des guten Hirten Tod. Derselbe starb am 1. October[2]918. und wurde seinen Vorgängern in der Kirche St. Michaelis beigesellt.

56. Erzbischof Unni saß 18 Jahre auf dem erzbischöflichen
  1. Diese Unterschrift findet sich, nebst der anderer sächsischer Bischöfe, nur in einer Fälschung.
  2. Nach Dehio 918.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_050.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)