Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 088.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

derselben, der Vorsteher des Ortes, hieß Oddar; er war mein Blutsverwandter. Dieser nun ward sammt den andern in der Weise dem Märtyrertode geopfert, daß man ihnen mit dem Eisen die Kopfhaut in Kreuzesform einschnitt und so den Einzelnen das Gehirn öffnete. Darauf wurden diese Bekenner Gottes mit auf den Rücken gebundenen Händen durch die einzelnen Städte der Sclaven hindurchgeschleppt [und mit Schlägen oder sonstwie gemißhandelt], bis sie starben. So hauchten sie, nachdem sie Engeln und Menschen zu einem solchen Schauspiele geworden, auf der Mitte ihres Weges ihren siegenden Geist aus.“ Noch manche ähnliche Begebenheiten sollen in den verschiedenen sclavischen Landschaften damals vorgefallen sein, die man aber jetzt aus Mangel an schriftlichen Ueberlieferungen für Fabeln hält. Als ich danach den König weiter befragte, sagte er: „Sei stille, mein Sohn, wir haben in Dännemark oder Sclavanien soviel Märtyrer, daß ein Buch sie kaum umfassen könnte.“

42. Alle Sclaven also, die zwischen der Elbe und Oder wohnen, übten siebzig und mehr Jahre lang das Christenthum, nämlich während der ganzen Zeit der Ottonen, und rissen sich nun auf diese Weise los von dem Leibe Christi und der Kirche, mit dem sie bisher verbunden gewesen waren. O wie verborgen sind doch in Wahrheit Gottes Gerichte über die Menschen, der sich erbarmet, welches er will, und verstockt, welchen er will (Röm. 9, 18). Seine Allmacht bewundernd, sehen wir die in’s Heidenthum zurückgefallen, die zuerst gläubig wurden, während dagegen diejenigen sich zu Christus bekehrten, welche die letzten zu sein schienen. Er also, der gerechte, starke und langmüthige Richter, der einst, indem er vor Israel die sieben Stämme Kanaans vertilgte, die Fremden[1] allein erhielt, auf daß von ihnen die Uebertreter gestraft würden, wollte jetzt einen mäßigen

  1. Die Philister; wie auch Psalm 56, Vers 1 im Urtexte nicht Philister, sondern Fremde steht.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 88. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_088.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)