Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 113.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nordischen Könige Chnut und Olaph, leibliche Brüder[1]. Der eine derselben, nämlich der Schwedenkönig Olaph, hatte zum Nachfolger in der Regierung seinen Sohn, den von uns oben erwähnten Jacob. Unter demselben diente der jüngere Suein, Wolfs Sohn, zwölf Jahre lang in Schweden; dieser erzählte uns, daß unter Jacobs Regierung das Christenthum in Schweden sich weithin ausgebreitet habe. Der andere Bruder, nämlich Chnud, starb in Anglien, und hatte die Reiche der Dänen, der Angeln und der Nortmannen zweiundzwanzig Jahre lang in seiner Gewalt.

72. Nach seinem Tode folgten ihm seiner eigenen Verfügung gemäß in der Regierung seine Söhne, nämlich Harold in Anglien, Suein in Nortmannien, Hardechnut aber in Danien. Da dieser letztere ein Sohn der Königin Imma war, so war die nachherige Gemahlin Kaiser Heinrichs (III.) seine Schwester. Suein und Harold aber waren mit einer Nebenfrau erzeugt, erbten aber, wie es bei den Barbaren Sitte ist, mit den anderen Kindern Chnuts zu gleichen Theilen. Harold regierte in England drei Jahre lang. Gegen ihn kam sein Bruder (Hardechnut) von Dännemark her, und sammelte in Flandern eine Flotte. Der König von Anglien aber ward vom Tode übereilt[2] und so unterblieb dieser Krieg. Hardechnut besaß nun Anglien und Danien zugleich.

73. Um jene Zeit ward Suein der Jüngere, als er auf der Fahrt nach England unterwegs war, durch einen Seesturm gezwungen, in Hadeloe zu landen. Als er nun wie ein Seeräuber alle ihm zunächst gelegenen Orte plünderte, nahmen ihn einige Ritter des Erzbischofs gefangen und schleppten ihn vor dessen Antlitz. Er aber empfing den Gefangenen ehrenvoll, führte ihn

  1. Lauter Irrthümer, denn Kaiser Conrad II. starb am 4. Juni 1039, König Kanut war schon 1035 am 11. Nov. und König Olaph von Schweden gar bereits um 1024 verschieden. Auch sollte Adam statt leibliche Brüder hier Stiefbrüder gesagt haben. Siehe oben Kap. 50.
  2. Am 17. März 1039
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 113. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_113.png&oldid=- (Version vom 30.3.2021)