Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 119.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tage vor dem Nachtmahle des Herrn], ich glaube, nicht ohne Vorahnung seiner baldigen Abberufung, von der Kirche Scirnbeki[1] [oder Stade, wie Andere behaupten] barfuß nach Bremen. Nachdem er dort unter vielen Thränen ein langes Gebet verrichtet hatte, empfahl er die Kirche Gott und seinen Heiligen. Und als er bereits vom Fieber berührt war, wurde er zu Schiffe nach der Buciner Probstei[2] gebracht, wo er noch sieben Tage am Leben blieb.

So das irdische Pascha mit den himmlischen ungesäuerten Broten[3] vertauschend, ging seine Seele in Freuden zum Herrn hinüber. Der Leib des Erzbischofs aber wurde unter ungeheuerem Wehklagen der Folgenden und der Entgegenkommenden auf der Wissula[4] nach Bremen geschafft und inmitten der neuen, von ihm selbst begonnenen Kirche bestattet, und zwar an der Stelle, wo vorher der Hauptaltar gestanden hatte, neben dem Mausoleum des heiligen Vaters Willehad.

Zur selben Zeit[5] aber starb zu Magedburg der Erzbischof Hunfrid guten Andenkens. Ihm folgte Engilhard, indem Winther, der das Bisthum verschmähete, übergangen wurde.

Im Jahre 1043 des Herrn erfolgte die Beisetzung des geliebten Vaters Alebrand, um den 15. April. Das ist die erste Römerzinszahl.[6]SCH. 60.

Lebe wohl in Christo, liebenswerter und Deiner Heerde ewig unvergeßlicher Seelenhirte! Gehe hinüber zum Pascha des Himmels, um mit dem Osterlamme zu genießen den Süßteig der Lauterkeit und Wahrheit (1 Kor. 5, 8). Werde glücklich

Schol. 60. Zu demselben Jahre, in welchem der Erzbischof starb, verschied auch Odinkar, Bischof von Ripen. Als er am Ostertage die Messe gehalten hatte, ordnete er seine Angelegenheiten, des Todes gewiß.

  1. Scharmbeck, A. Osterholz.
  2. Siehe oben Kap. 31 Anmerkung.
  3. Vergl. 3. Mos. 23, 5, 6.
  4. Weser
  5. Vielmehr 1051.
  6. Vergleicht man Vorstehendes mit Kap. 67, so erhellt, daß Bezelin im Jahre 1045 in der fünfzehnten Römerzinzzahl starb. Adams Irtthum rührt daher, weil er das Jahr 1030 unrichtig für das Todesjahr des Libentius hielt. L. - Dehio, Gesch. des Erzb. I b. 67, hat wieder 1043 für das richtige Jahr erklärt.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_119.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)