Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 151.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Großen, dennoch auch ein Vater der Waisen zu sein und den Wittwen Recht zu schaffen (5 Mos. 10, 18) bemüht war, indem er für alle in der Art Sorge trug, daß er auch die Bedürfnisse der Geringsten auf das eifrigste wahrzunehmen stets bei der Hand war. Und auch als er später, mit weltlichen Geschäften überlastet, in Bezug auf die geistlichen nothwendig ermatten mußte, verharrte er allein in der Heidenmission in voller Ausübung seines Amtes ohne Klage, und den Anforderungen, welche die Verhältnisse der Zeit und die Denkweise der Menschen an ihn machten, völlig entsprechend. So leutselig, so freigebig, so gastfrei, so in gleichem Grade nach geistlichem wie nach weltlichem Ruhme begierig erwies er sich, daß das kleine Bremen, durch sein Verdienst weit und breit wie nur Rom selbst bekannt, von allen Weltgegenden her andächtige Besucher heranströmen sah, zumal von den Völkern des Nordens. Unter diesen kamen aus äußerster Ferne Gesandte der Isländer, der Grönländer und der Orchaden mit der Bitte, er möchte doch Prediger dorthin senden; was er auch that.

24. In jenen Tagen verließ Wal, der Bischof der Dänen,[1] diese Welt. Den Sprengel desselben theilte König Suein in vier Bisthümer und setzte, indem der Metropolitan seine Bestätigung dazu gab, in jedes derselben einen seiner Bischöfe ein.[2] Damals schickte unser Erzbischof auch nach Schweden,[3] Norwegen und auf die Inseln des Meeres Arbeiter zur Ernte des Herrn. Von der Bestellung der Einzelnen derselben wird am Ende dieses Werkes ausführlicher die Rede sein.[4]

25. Während er also für den ganzen Sprengel auf das eifrigste Sorge trug, hatte er doch an der Metropolis Hammaburg seine besondere Freude, indem er sie die fruchtbare Mutter der Völker nannte, welcher die Pflicht aller Ehrerbietung in

vollem Maße gezollt werden müsse, wobei er erklärte, derselben

  1. Nämlich von Ripen. Siehe oben Buch II, Kap. 70.
  2. Siehe unten Buch IV, Kap. 2.
  3. Hier Suigia.
  4. Siehe Kap. 70.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_151.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)