Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 169.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nicht verleihen wollte, alsbald in Wuth, zog mit einem zahlreichen Heere gegen Bremen aus und plünderte daselbst alles, was ihm unter die Hände kam; nur die Kirche verschonte er. Die Rinderheerden, die Pferde wurden eine Beute der Feinde. Ebenso durch das ganze Bisthum hinwüthend, ließ der Graf die Leute der Kirche arm und nackt zurück. Damals wurden auch alle Festen, die der Erzbischof in Voraussicht der Zukunft nach verschiedenen Richtungen hin erbaut hatte, bis auf den Grund zerstört.

44. Der Erzbischof hatte damals die erste Stelle am Hofe. Als man nun die Klage desselben vernahm, ward der Graf kraft eines Urtheils des Hofgerichts in die Verbannung geschickt, nach einem Jahre aber durch des Königs Gnade wieder freigesprochen. Darauf aber kamen derselbe Graf Heriman und sein Bruder, Herzog Ordulf, zur Entschädigung der Kirche und brachten für ihr Vergehen funfzig Hufen dar und das Land blieb nun einige Tage ruhig.

Damals übersandte auch der König, voll Mitleidens mit der Verwüstung der Kirche von Bremen, derselben zum Troste an hundert Weihgewande nebst Silbergeräthen und Büchern und goldgeschmückten Candelabern und Rauchfässern. [Folgendes sind die Geschenke, die der König zum Wiederaufbau Hamburgs schickte: drei goldene Kelche, zehn Pfund an Gold enthaltend, ein silbernes Salzgefäß, ein silbernes, vergoldetes Schild, ein mit goldenen Buchstaben geschriebener Psalter, Rauchgefäße und Candelaber von Silber, neun königliche Dorsalien, fünfunddreißig Meßgewänder, dreißig Chorröcke, vierzehn Dalmatiken und Scapuliere und vieles andere, und ein Meßbuch, dessen Einband neun Pfund Gold schwer sein mochte.]

Damals sollen auch die Klöster Corbeja und Lauressa, um welche der Erzbischof lange angelegentlichst sich bemüht hatte, der Kirche zu Hammaburg urkundlich übergeben sein. Zur selben Zeit kam auch das langersehnte Lismona unter die Botmäßigkeit

Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 161. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_169.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)