Seite:Hamburgische Kirchengeschichte (Adam von Bremen) 179.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die Kirchen der Gothen, und Gniph, ein schwedischer Statthalter, befestigte das Volk im Christenthum.

53. Zu jener Zeit war unter den Barbaren hochberühmt Suein, der König der Dänen, der die Könige der Nortmannen, Olaph und Magnus[1],SCH. 86. und 87. mit großer Tapferkeit bezwang. Zwischen Suein und dem Bastarde herrschte fortwährend Streit um England[2], obwohl unser Erzbischof, durch Willehelms Geschenke bewogen, unter den beiden Königen Frieden zu stiften sich bemühte. Das Christenthum ward von jenem Suein weit und breit unter den auswärtigen Nationen ausgebreitet, und dieser Fürst zeichnete sich durch viele Tugenden aus; nur Ueppigkeit war seine schwache Seite. Als ich in der letzten Zeit des Erzbischofs nach Bremen kam, beschloß ich, da ich von dieses Königs Weisheit hörte, bald mich zu ihm zu begeben. Er empfing mich denn auch seiner Gewohnheit nach auf das gütigste, und ich habe den Stoss dieses Büchleins zum großen Theile aus seinem Munde gesammelt. Denn er war ein wissenschaftlich gebildeter Mann und gegen Fremde sehr freigebig und sorgte selbst für die Aussendung der Prediger, die unter der Zahl seiner Geistlichen sich fanden, nach ganz Schweden, Nortmannien und den in jenen Gegenden gelegenen Inseln. Durch König Sueins wahrhaftige und gar liebliche Erzählung habe ich erfahren, daß zu seiner Zeit viele von den barbarischen Nationen zum Christenthume bekehrt wurden, und daß Manche selbst in Schweden sowohl als in Norwegen die Märtyrerkrone erlangten. „Zu diesen“, so sagte er, „gehörte ein gewisser Heric, ein Fremder. Dieser erwarb, im oberen

Schol. 86 und 87. Er heirathete die Mutter des jugendlichen Olav, der König der Nordmannen aber führte die Tochter des Dänenkönigs heim und so ward gegenseitig Friede geschlossen. Jene beiden waren Söhne Harolds.

  1. Des Harald Hardrada Söhne hießen Magnus III., gest. 1062 und Olav Kyrre, gest. 1087.
  2. Besonders im Jahre 1069. Vergl. Lappenberg’s Geschichte von Großbritannien, Band II, S. 75 und 87 ff.
Empfohlene Zitierweise:
Adam von Bremen: Hamburgische Kirchengeschichte.Leipzig: Dyk'sche Buchhandlung, 1893, Seite 171. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hamburgische_Kirchengeschichte_(Adam_von_Bremen)_179.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)