Seite:Handbuch der Politik Band 1.pdf/290

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 1

seine Zwecke bedient; aber er hat ihr seine Verachtung bei mehr als einer Gelegenheit zu erkennen gegeben und persönliche Anfechtungen in Zeitungen so regelmässig mit Strafanträgen verfolgt, dass er dazu gedruckter Antragsformulare bedurfte. Mehr als einmal sind für ihn „kalte Wasserstrahlen“, die er durch die Presse erteilte, zu einem Mittel geworden, das er anwandte, wo die Künste der Diplomatie versagten.

Heute, wo auf dem Gebiete der auswärtigen Politik der grosse Einfluss der Presse mit Händen zu greifen ist, kann man die Gefahren ihres Wirkens kaum mehr unterschätzen. Enthüllungen und Übertreibungen in den Zeitungen sind fortgesetzt am Werke, um die Gegensätze zwischen den Völkern zu verschärfen, und der verhängnisvolle Einfluss der regierungsseitig adaptierten Berichte der grossen Depeschen-Agenturen wie einzelner begabter Korrespondenten ist auf Schritt und Tritt in der Gestaltung der internationalen Beziehungen zu verspüren. Es wird sich nicht verkennen lassen, dass die Diplomatie einen Teil ihrer Aufgabe an die Presse verloren hat.

Und auch in der inneren Politik ist ihr Einfluss gewachsen. Nicht nur dass sie in der sachkundigen Erörterung schwebender Fragen die Arbeit von Regierung und Volksvertretung ergänzt und unterstützt, der ganze Parlamentarismus würde zur Bedeutungslosigkeit herabsinken, fehlte ihm die Publizität des Presse, und ebenso würde die Öffentlichkeit der Rechtsprechung ohne sie ein wesenloses Prinzip bleiben.

Kein Wunder, dass unter diesen Umständen die Staatsregierungen sich der Unterstützung der Presse in dieser oder jener Form zu versichern suchen. Fast alle haben ihre amtlichen Tageszeitungen, in denen Gesetze und Verordnungen publiziert und verschiedenerlei öffentliche Anzeigen erlassen werden, für welche die Gesetze Publizität vorschreiben. Diesen offiziellen Zentralorganen treten zahlreiche Kreisblätter, Amtsverkündiger u. dergl. zur Seite, durch welche bis in die kleineren Verwaltungseinheiten hinab die An- und Absichten der Regierung in authentischer Form verbreitet, widerstreitende Ansichten bekämpft, kurz der staatlichen Oberleitung günstige Stimmungen erzeugt werden können. Dazu kommen offizielle „literarische Bureaux“, welche namentlich die Kleinpresse mit Artikeln versorgen.

Weit schwieriger ist die offiziöse Presse zu umschreiben, d. h. diejenigen privaten Zeitungsunternehmungen, welche regelmässige Beziehungen zur Regierung unterhalten, von ihr mit Informationen versehen werden und sich eventuell auch dazu hergeben, in Regierungskreisen geschriebene Artikel in unauffälliger Form zu veröffentlichen. Von den Blättern, welche täglich der herrschenden Gewalt einen gewissen Raum unbedruckten Papiers zur Verfügung stellen, bis zu den Zeitungen, welche bloss Fühlung mit der Regierung halten, um das von ihr erlangte Material in einer ihren Redaktionen beliebenden Weise zu benutzen, ist eine grosse Mannigfaltigkeit von Graden der Abhängigkeit und des Entgegenkommens. Immerhin würde bei schärferem Zusehen in diesem Zwielicht der Erscheinungen auch manches Bedenkliche zu entdecken sein, wie denn der dafür erfundene Ausdruck „Reptilienpresse“ bei uns in Deutschland den Tiefstand politischer Charakterlosigkeit bedeutet. Aber es gibt doch auch noch andere Verhältnisse der politischen Abhängigkeit in der Presse, und die Stellung eines Blattes, das von einer Partei oder einer Interessentengruppe erhalten wird, dürfte oft viel grössere Opfer der persönlichen Überzeugung fordern, als sie ein grosser Teil der halb oder ganz offiziösen Presse verlangt. Dass in der auswärtigen Politik die gesamte Presse des Landes so lange als möglich eine der Regierung freundliche Haltung bewahrt, ist eine Forderung, deren Berechtigung nur von einer hirnwütigen Opposition verkannt werden kann.



Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 1. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 270. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_1.pdf/290&oldid=- (Version vom 3.8.2021)