Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/242

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

zu handhaben verstehen. Und ebenso muss sie eine ausreichende Fähigkeit im rechnerischen Einteilen besitzen. Wenn in der genannten Richtung eine bessere hauswirtschaftliche Bildung des weiblichen Geschlechtes herbeigeführt wird, so kommt dies sicher dem Familienleben zugute und erleichtert die Kinderliebe. Voraussichtlich sind bezüglich einer rationelleren Hauswirtschaft Erfolge auch von dem unter Max Rubners Leitung einzurichtenden Kaiser Wilhelm-Institut für Arbeiterphysiologie zu erwarten; es verfolgt die Aufgabe, den Einfluss der äusseren Lebensbedingungen auf die Arbeitsleistung zu untersuchen und neben tieferem Verständnis für Volksernährung vom Standpunkt der Berufshygiene neue Anregungen auf dem Gebiet des Nahrungsmittelwesens und der Volkserziehung zu bringen.

Um die schöpferische Kraft der Mutter pfleglicher als bisher zu behandeln, bedarf es entsprechenden Arbeiterinnenschutzes. Er muss vor allem auf die Gesundheit der Arbeiterin, auf Hebung ihres Ernährungszustandes, auf Erleichterung des Loses der Schwangeren sowie auf harmonischen Ausgleich der eheweiblichen Erwerbsarbeit und der Tätigkeit als Mutter, also auf grössere Vereinbarkeit der erwerbswirtschaftlichen und generativen Leistung der Frau bedacht sein. Durch solchen sozialen Fortschritt dürfte auch eine soziale Verhütung des kriminellen Abortes mehr als bisher ermöglicht werden und dürften manche Kinder zum Leben gelangen, die heute noch im Keime erstickt werden. Eine Mutterschaftsversicherung würde hierbei gute Dienste leisten. Ansätze dazu finden sich bereits in der Mutterschaftskasse in Karlsruhe (seit 1909), Sebnitz i. S. (seit


Spanien[1] Portugal[2] Schweiz Frankreich Belgien Niederlande Dänemark[3]
Fläche qkm 504 517 91 944 41 298 536 463 29 451 34 186 38 969
Einwohnerzahl 1910 19 503 000 5 613 000[4] 3 753 000 39 528 000 7 424 000 5 902 000 2 737 000
Lebend-Geborene
Jahres-
durchschnitt
überhaupt auf 1000 Einw. überhaupt auf 1000 Einw. überhaupt auf 1000 Einw. überhaupt auf 1000 Einw. überhaupt auf 1000 Einw. überhaupt auf 1000 Einw. überhaupt auf 1000 Einw.
1841/1850 . . . . . . 962 812 27,4 129 968 30,9 99 660 33,0 41 483 30,5
1851/1860 . . . . . . 953 593 26,3 137 119 30,3 107 649 33,3 49 389 32,5
1861/1870 604 692 37,9 . . . . 991 486 26,3 155 513 32,0 123 840 35,8 52 713 30,7
1871/1880 . . [5]. . 84 737 30,7 934 939 25,4 171 760 32,3 138 675 36,2 59 321 31,4
1881/1890 628 283 36,2 163 762 33,0 81 460 28,1 908 620 23,9 175 828 30,2 148 099 34,2 66 616 32,0
1891/1900 632 930 34,8 160 102 30,6 87 982 28,1 853 001 22,2 186 545 29,0 158 379 32,5 69 412 30,2
1901/1910 657 479 34,4 178 272 31,8 95 083 26,9 807 054 20,6 187 549 26,1 170 346 30,5 74 156 28,6
Jahr
1901 650 649 34,9 170 773 31,5 97 028 29,0 857 274 22,0 200 077 29,4 168 380 32,3 73 219 29,7
1902 666 687 35,5 176 029 32,2 96 481 28,5 845 378 21,6 195 871 28,4 168 728 31,8 72 839 29,2
1903 685 265 36,3 183 138 33,3 93 824 27,4 826 712 21,1 192 301 27,5 170 108 31,6 72 351 28,7
1904 649 878 34,3 176 726 31,9 94 867 27,3 818 229 20,9 191 721 27,1 171 495 31,4 73 692 28,9
1905 670 651 35,2 179 746 32,2 94 653 26,9 807 291 20,6 187 437 26,2 170 767 30,8 73 082 28,4
1906 650 385 34,0 182 920 32,5 95 595 26,9 806 847 20,5 186 271 25,7 170 952 30,4 74 217 28,5
1907 646 374 33,6 176 417 31,1 94 508 26,2 772 681 19,7 185 138 25,3 171 506 30,0 74 324 28,2
1908 657 701 34,0 175 268 30,7 96 245 26,4 792 178 20,1 183 834 24,9 171 861 29,7 76 233 28,6
1909 650 415 33,5 174 753 30,4 94 112 25,5 769 565 19,5 176 431 23,7 170 766 29,1 76 301 28,2
1910 646 787 33,1 186 953 32,3 93 514 25,0 774 390 19,6 176 431 23,8 168 894 28,6 75 297 27,5

  1. Einschliesslich Balearen, Canarische Inseln und Ceuta.
  2. Einschliesslich Azoren und Madeira.
  3. Auschliesslich Faröer und Island.
  4. Jahresdurchschnitt 1901–1910.
  5. 1886–1890.
Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 226. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/242&oldid=- (Version vom 22.11.2023)