Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/292

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

Die Pläne zur Verbesserung des Rheins betreffen vor allem die Strecke von Mannheim aufwärts nach Basel und zum Bodensee. Man darf hoffen, dass die gemeinsame Arbeit des neuen Rheinstrom-Bauverbandes und der Schweiz diese Pläne bald verwirklichen wird; in Verbindung damit steht die Anlage grosser Kraftwerke am Oberrhein und die Bodensee-Abflussregulierung, die der Schiffahrt auf dem Rhein zugute kommen wird.

Die Nebenflüsse des Rheins haben noch nicht die Bedeutung als Schiffahrtsstrassen, die ihrer eignen Natur und der Macht des Rheins entspricht. Im Bau ist der Rhein-Herne-Kanal, der den Ruhrkohlenbezirk durchzieht und den Rhein an den Dortmund-Ems-Kanal und den „Mittellandkanal“ anschliessen wird; Lahn, Mosel und Saar harren noch der langerwogenen, heissumstrittenen Kanalisierung; der Main hat bisher Bedeutung nur bis Frankfurt, seine weitere Kanalisierung und die Verbindung mit der Donau durch einen Grossschiffahrtsweg ist das Streben Bayerns, das damit

Zusammenstellung:
Strombau-
verband
Zum Verband gehörige Flussstrecken Beteiligte Staaten Herzustellende Fahrinnen
Name Strecke
von bis
Staat Stimmen im Fluss Strecke
von bis
Tiefe (bezw. Schiffsgrösse)
Verwaltungs-
ausschuss
Strom-
beirat
Rhein Preussen 8 40 Rhein Konstanz–Strassburg  [1]
Rhein Konstanz–Niederl. Grenze Bayern 4 10 Rhein Strassburg–Sondernheim 2 m tief
Neckar Esslingen–Rhein Württembg. 3 8 Rhein Mannheim–St. Goar 2,50 m tief[2]
Main Bamberg–Rhein Baden 5 16 Neckar[3] Heilbronn–Rhein 2,20 m tief
Lahn Giessen–Rhein Hessen 4 10 Main[3] Aschaffenbg.–Offenbach 2,50 m tief
Mosel Metz–Rhein Elsass-Lothr. 3 8 Main Offenbach–Rhein Verbesserung der Kanalisierung
Saar Brebach–Mosel zus. 92
Weser Preussen 4 9 Weser Münden–Karlshafen 1,10 m tief[4]
Weser Münden–Bremen[5] Oldenburg 1 2 Weser Karlshafen–Minden 1,25 m tief
Fulda Kassel–Münden Braunschw. 2 4 Weser Minden–Aller 1,50 m tief
Werra Falken[6]–Münden Lippe 1 6 Weser Aller–Bremen 1,75 m tief
Aller Leinemündung–Weser Bremen 3 [7]+2 Aller Leine–Weser 1,50 m tief[8]
zus. 24
Elbe Preussen 5 20
Elbe Oesterreichische Grenze–Hambg.[9] (Harburg) Sachsen 4 14 Elbe oberhalb Saale 1,10 m tief
Meckl.-Schw. 1 2 unterhalb Saale 1,25 m tief
Anhalt 2 10
Saale Weissenfels–Elbe Hamburg 3 [10]+6 Saale Kreykau[11]–Halle f. 400-t Schiffe
zus. 56 Halle–Elbe

Vorstehende Zusammenstellung ist der „Verkehrstechnischen Woche“ 1912, S. 312 entnommen.


  1. Ausgestaltung nach Massgabe von Staatsverträgen, die zwischen den an dieser Stromstrecke und am Bodensee beteiligten Verbandsstaaten abzuschliessen sind.
  2. Nach dem gleichwertigen Wasserstand des Jahres 1908.
  3. a b Kanalisierung.
  4. Bei „erhöhtem Mittelkleinwasser“.
  5. Bis zur Kaiserbrücke.
  6. An der Grenze zwischen Weimar und Preussen.
  7. Je eine Stimme für Schaumburg-Lippe und die Thüringischen Staaten.
  8. Bei „Mittelkleinwasser“.
  9. Bis zu den Eisenbahnbrücken bei Hamburg und Harburg.
  10. Je zwei auf Braunschweig, Lübeck und die Thüringischen Staaten.
  11. Bei Kreykau soll der geplante Verbindungskanal mit Leipzig einmünden.
Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 276. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/292&oldid=- (Version vom 2.10.2021)