Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/438

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

das Land, während Vorherrschaft des Parzellenbetriebes die ländliche Bevölkerung verkümmern lässt. Bauerntum, insbesondere Mittel- und Kleinbauerntum, bewirkt dagegen nicht nur intensivere Bodenkultur und erleichtert die Lösung der schwierigen ländlichen Arbeiterfrage, sondern bietet auch dem Gewerbe und Handel in den Städten günstige Entwickelungsmöglichkeiten. Aus solchen Gründen ist eine kräftige und nachhaltige innere Kolonisation in den Gebieten vorherrschenden Grossgrundbesitzes, im Osten, geradezu eine Lebensfrage für Deutschland. Doch kann sie nur durch tiefgreifende Mitwirkung des Staates ausreichende Erfolge erzielen. Denn dieselben aus der Natur des landwirtschaftlichen Betriebes fliessenden Ursachen, welche dem Bauernstande die Selbstbehauptung erleichtern, erschweren ihm die selbsttätige Ausbreitung.

Ganz anders wie in der Landwirtschaft liegen die Verhältnisse im Gewerbe und Handel wegen der völlig abweichenden Natur ihrer wirtschaftlichen Grundlagen.

Auf dem Gebiete des Gewerbewesens führten im Lauf des 19. Jahrhunderts die Entwicklung des Maschinenwesens, auch der technischen Chemie und andere produktionstechnische Neuerungen, im Zusammenhange mit dem Aufkommen der Eisenbahnen und der Dampfschiffahrt eine völlige Revolution der Produktions- und Absatzverhältnisse herbei. Es entwickelte sich die moderne Grossindustrie mit weitgehender Arbeitsteilung, Maschinenverwendung und Spezialisierung mit Massenfabrikation, Betriebskonzentration und Fernabsatz. Hand in Hand damit ging die zunehmende Konzentration der Bevölkerung, vornehmlich in den Städten, Erweiterung und Durchbrechung der Lokalmärkte.

Wurden auf diese Weise der überlieferte, auf Lokalabsatz und Kundenproduktion basierte Handwerksbetrieb und die handwerksmässig betriebene Verlagsindustrie in ihren Grundlagen erschüttert und in wachsendem Umfange zurückgedrängt, so ging doch diese Umwälzung nicht so weit, das gesamte Handwerk zu vernichten. Vielmehr ist Grad und Art, in denen die einzelnen Berufs- und Produktionszweige von ihr berührt wurden, ausserordentlich verschieden. Während einige Zweige ganz verdrängt wurden oder im Begriffe stehen verdrängt zu werden, – bisweilen sogar nur durch Bedarfsänderungen – erfuhren andere nur eine Schmälerung oder Wandlung ihres Arbeitsgebietes. In manchen Zweigen auch geriet das Handwerk, namentlich in den Grossstädten, in Abhängigkeit vom Handel und vom Magazin, ohne dass dies überall durch die Produktionstechnik bedingt gewesen wäre. Andererseits hat es sich weithin in Konkurrenz mit der Grossindustrie und dem Magazin behauptet und in Qualitätsarbeit Ersatz gefunden oder sieh einem ihm verwandten Handelsbetrieb angegliedert, dem oft die Reparaturarbeiten eine starke Stütze bieten. Schliesslich hat es in den mittleren und kleineren Städten, sowie auf dem Lande, viel von dem wieder gewonnen, was es in den Grossstädten verlor.

Allen diesen Verlusten und Verschiebungen steht aber vor allem die Tatsache gegenüber, dass eine grosse Reihe wichtiger und bedeutender Handwerkszweige von den Wandlungen der modernen Zeit gar nicht oder nur unwesentlich berührt wurden, viele von ihnen infolge des Bevölkerungswachstums und des gestiegenen Wohlstandes sogar ausserordentlich emporgeblüht sind. Zu diesen Zweigen gehören die Nahrungsmittelgewerbe, insbesondere Fleischerei und Bäckerei, die Mehrzahl der Baugewerbe, die Ausrüstungs- und Wohnungsausstattungsgewerbe, die Buchdruckereien. Ausserdem sind ganz neue mittelständische Gewerbszweige entstanden, auf Grund neuen Bedarfs und neuer Technik, z. B. das Photographengewerbe, Installationsgewerbe usw. Einen allgemeinen Rückgang und eine allgemeine Notlage des Handwerks und des Kleingewerbes besteht sonach nicht. Produktionsverschiebungen aber hat es zu allen Zeiten gegeben, wenn auch keine der früheren an diese neueste der Grösse und dem Umfange nach heranreichten.

Da eine Rückbildung oder auch nur eine Sistierung des durch die moderne Technik der Produktion und des Verkehrs bedingten Umwandlungsprozesses ausgeschlossen ist, kann die Aufgabe einer gesunden Mittelstandspolitik auf dem Gebiete des Handwerks und des Kleingewerbes nur sein, die Anpassung an die veränderten Verhältnisse zu erleichtern und zu befördern. Dies ist weniger durch eine Belebung des Innungswesens, als durch staatliche und kommunale Ausbildung des Fortbildungs- und Fachschulwesens, das ja zugleich dem gesamten Gewerbewesen zugut kommt. Dabei ist mehr als sonst, das Augenmerk auf eine kaufmännische Schulung zu richten, weil technisches Können nur in Verbindung mit der nötigen geschäftlichen Umsicht dem Handwerk

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 422. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/438&oldid=- (Version vom 1.11.2021)