Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/85

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

Fühlung mit dem Deutschen Handelstag und den übrigen deutschen wirtschaftlichen Verbänden. Der Hansa-Bund ist davon überzeugt, dass die vorstehenden Richtlinien, da sie bestimmt und geeignet sind, den dringend notwendigen Frieden nach Innen, insbesondere zwischen den einzelnen im Hansa-Bund vertretenen Erwerbsgruppen untereinander und zwischen diesen und der Landwirtschaft, zu sichern, das wirtschaftliche Zukunftsprogramm des Deutschen Reiches werden muss, und dass es dessen Kraft und Ansehen nach Innen und Aussen stärken wird. –

Die Organisation des Hansabundes teilt sich in die Zentralleitung und die Unterabteilungen. Der Hansabund wird nach aussen und innen vertreten durch das Direktorium, hervorgegangen aus den Wahlen des Gesamtausschusses. Die Vertretung des Direktoriums erfolgt durch das Präsidium, das wiederum einen Teil seiner Befugnisse, im wesentlichen die laufende Verwaltung, der Geschäftsführung übertragen hat.

Die Organisation im Deutschen Reich ruht auf 26 Landes- und Provinzialverbänden, 35 Bezirks- und Kreisgruppen, 672 Ortsgruppen und 780 Vertrauensmännern an Orten ohne Ortsgruppen. Angeschlossen sind 893 selbständige Vereine und Verbände.

Die Arbeiten und Aufgaben des Hansa-Bundes umfassen das gesamte Gebiet der deutschen Volkswirtschaft, mit Ausschluss der Landwirtschaft, und greifen selbst in diese hinüber, sofern es sich um deren Beziehungen zu anderen gewerblichen Betrieben handelt (z. B. Innere Kolonisation als Mittel zur Steigerung der Viehhaltung).

Im einzelnen hat sich die bisherige Arbeit des Hansabundes auf nachfolgende Gebiete und Fragen erstreckt.

Im Interessenbereich der Angestellten: Gesetzentwurf über die Versicherung der Privatbeamten und Konkurrenzklausel; Mittelstandsfragen: Hebung des kleingewerblichen Kredits, Borgunwesen, Einziehungsämter, Diskontierung von Buchforderungen, Förderung der Kreditgenossenschaften; Konsumvereine und Beamtenkonsumvereine; Fragen des Detailhandels, unlauterer Wettbewerb, Sonderrabattwesen, Wanderlager, Bekämpfung des Kreditbetruges; Fragen des Handwerks, Stellung der Handwerkskammern, Gefängnisarbeit, Ausführung des II. Teils des Gesetzes, betreffend die Sicherung der Bauforderungen in Ausnahmefällen, Befähigungsnachweis für das Baugewerbe, Reichshandwerksamt, Konkurrenz staatlicher und städtischer Betriebe; Submissionswesen; (der vom Hansabund aufgestellte Gesetzentwurf für das Submissionswesen beschäftigt z. Z. die XVL, Reichstagskommission); gewerbliches Bildungswesen, Ausbildung der Lehrlinge, Fortbildungsschulen, Weiterbildung des Kaufmanns; Fragen von Handel und Industrie: Wertzuwachssteuer, Telephongebührenordnung, Kurpfuschereigesetz, Regelung des Verkehrs mit Arzneimitteln, Zollvertrag mit Japan und Schweden; gemeinsame Interessen von Gewerbe, Handel und Industrie: Kalenderreform, Reichsversicherungsordnung, Schiffahrtsabgaben, Verteuerung der Lebensmittel, Verwaltungsreform, Reichseisenbahngemeinschaft, Neueinteilung der Reichstagswahlkreise.

Sodann ist vom Hansabund ein statistisches Werk grossen Stiles herausgegeben worden, das die gesamten öffentlich-rechtlichen Belastungen von Gewerbe, Handel und Industrie auf steuerlichem, gewerbepolizeilichem und sozialpolitischem Gebiete umfasst, die erste derartige Publikation in Deutschland, die auf speziell hierfür gesammeltes, umfassendes, statistisches Material gestützt ist. Fernere Herausgaben des Hansabundes sind: „Des Kaufmanns täglicher Ratgeber“. „Handbuch wirtschaftlicher Vereine und Verbände des deutschen Reiches“. „Jahrbuch des Hansabundes für 1912, 1913“. Das Jubiläumswerk: „Die freiwilligen sozialen Fürsorge- und Wohlfahrtseinrichtungen in Industrie, Handel und Gewerbe im Deutschen Reich“. „Die Monatsschrift“ (unentgeltlich an alle Mitglieder).

Endlich sorgen Hansabund-Lehrgänge in den einzelnen Ortsgruppen, sowie eine in populärem Tone geschriebene Bürgerkunde des Geschäftsführers des Hansabundes, Regierungsassessors Dr. Kleefeld, für die Verbreitung praktischer Kenntnisse unter dem gesamten gewerbtätigen Bürgertum in Sachen der Volkswirtschaft, der Staatenverfassung und der Staatsgeschichte. Der bürgerlicherseits bekundete Mangel an Teilnahme für die Vorgänge in der Wirtschaftspolitik beruht nicht zum mindesten auf der weit verbreiteten Unkenntnis gewerblicher Kreise über politisch wichtige Ereignisse und Tatsachen. Hier aufklärend zu wirken, die Bedeutung des

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/85&oldid=- (Version vom 5.9.2021)