Seite:Handbuch der Politik Band 2.pdf/87

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2

Achtes Hauptstück.


Die öffentlichen Lasten und Schulden.




A. Die Lasten.




37. Abschnitt.


Gerechtigkeit in der Steuerverteilung.
Von
Finanzpräsident Dr. F. W. R. Zimmermann zu Braunschweig.


Inhalt:

Literatur. 1. Begriffsbestimmung. 2. Relativität der Gerechtigkeit in der Steuerverteilung. 3. Eigenart der Jetztzeit. Keine Einheitssteuer. 4. Steuersystem. 5. Oberste Steuerprinzipien. a) Finanzpolitische Prinzipien. b) Volkswirtschaftliche Prinzipien. c) Prinzipien der Gerechtigkeit. d) Prinzipien der Steuerverwaltung. 6. Gerechtigkeit im Steuersystem und in den einzelnen Steuerarten. 7. Steuersystem der einzelnen Steuergewalten und Gesamtsteuersystem. 8. Einfluss des historischen Entwicklungsgangs. 9. Verhältnis der obersten Steuerprinzipien zu einander. 10. Besondere Schwierigkeiten in der Verwirklichung. 11. Endergebnis.

Literatur:

Eheberg, Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 2. Aufl. Bd. VI S. 1125 ff. –
von Heckel, Lehrbuch der Finanzwissenschaften. Bd. I S. 144 ff. –
Roscher, System der Finanzwissenschaft. 3. Aufl. S. 186 ff. –
Schäffle, Die Steuern. Bd. I S. 35 ff. S. 330 ff. Bd. II S. 16 ff. –
von Stein, Lehrbuch der Finanzwissenschaft. Bd. I S. 455 ff. –
Wagner, Finanzwissenschaft. Bd. II S. 247 ff. –
Des Weiteren zu vergleichen die besonderen Literaturnachweise bei Eheberg a. a. O. S. 1164 und bei Wagner a. a. O. S. 292, 332, 372. 389, 428, 469.

1. Begriffsbestimmung.

Die Steuern sind – um der kurzen aber treffenden Definition von Mayrs zu folgen – allgemeine Geldbeiträge der Bevölkerung, welche zur Bestreitung des öffentlichen Aufwands kraft der Finanzhoheit erhoben werden. Die Steuer ist aber nicht etwas von selbst Gegebenes, ohne weiteres in den öffentlichen Einrichtungen nach jeder Richtung Begründetes; sie muss vielmehr, wie sie kraft der Finanzhoheit erhoben wird, von der die Finanzhoheit ausübenden Stelle, also im wesentlichen und nach dem Ausgangspunkt vom Staat, besonders festgelegt und im einzelnen geregelt werden. Daraus ergibt sich als eine in ihrer Bedeutung nicht zu unterschätzende Aufgabe des

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 2. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 71. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_2.pdf/87&oldid=- (Version vom 6.9.2021)