Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/134

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3

der Mutterrechte. So lange der Vater lebt, wird zwar die elterliche Gewalt von ihm allein ausgeübt und nimmt die Mutter lediglich an dem Recht und der Pflicht für das Kind zu sorgen teil, mit der Beschränkung, dass bei Meinungsverschiedenheiten der Vater entscheidet. Stirbt jedoch der Vater, so geht die Ausübung der elterlichen Gewalt zugleich mit der Nutzniessung am Vermögen des Kindes auf die Mutter über, wenn auch auf letztwillige Verfügung des verstorbenen Mannes hin ihr ein Beistand bestellt werden kann. Im Unterschied von dem früheren gemeinen Recht und den auf ihm beruhenden Gesetzen, welche keine der väterlichen grundsätzlich gleichstehende mütterliche Gewalt kannte, ist hier der Grundsatz der vollen Handlungsfähigkeit der Frauen zur konsequenten Durchführung gebracht.

In einigen Fällen bleibt die Stellung der Frau auch jetzt noch ungünstiger als die des Mannes. So ist der geschiedenen Frau, selbst wenn ihr die Erziehung der Kinder anheimfällt, das Recht der Vertretung und der Vermögensverwaltung versagt, während der Vater im gleichen Falle die vollen Elternrechte geniesst. Völlig ausgeschlossen von der elterlichen Gewalt ist die uneheliche Mutter. Höchstens kann ihr die Vormundschaft über ihr Kind übertragen werden. Die Verpflichtung des Vaters zum Unterhalte seines unehelichen Kindes endet schon, wenn das letztere das 16. Lebensjahr erreicht, es sei denn, dass das Kind in diesem Zeitpunkte infolge körperlicher oder geistiger Gebrechen ausser Stande sei, sich selbst zu unterhalten. Erscheint hier die Unterhaltspflicht des Vaters zu eng begrenzt, so ist andererseits insofern die Lage der unehelichen Mutter wesentlich gebessert, als im Gegensatz zur früheren Zeit alle aus dem persönlichen Verhalten der Mutter abgeleiteten Einreden gegen die Ansprüche der Mutter und gegen die Alimentenforderungen des Kindes beseitigt sind.

Erheblich günstiger als das B.G.B. hat das schweizerische Zivilgesetzbuch die uneheliche Mutter und das uneheliche Kind gestellt. Hier kann in bestimmten Fällen der Mutter, abgesehen von der Schadloshaltung, eine Geldsumme als Genugtuung zuerkannt und unter den gleichen Voraussetzungen das Kind dem Vater mit Standesfolge zugesprochen werden. Erst mit der Vollendung des 18. Lebensjahres endet in der Regel die Alimentationspflicht und ist die Vormundschaftsbehörde berechtigt, das Kind unter die elterliche Gewalt der Mutter zu stellen.

Aber mögen auch nicht alle berechtigten Frauenwünsche im B.G.B. erfüllt erscheinen, so ist doch alles, was es etwa in dieser Beziehung vermissen lässt, von untergeordneter Bedeutung gegenüber der grossen Verbesserung, welche die Rechtsstellung der Frauen durch dasselbe erfahren hat. In allem wesentlichen dürfte die erfolgte Regelung der Frauenrechte durchaus den Anforderungen und Bedürfnissen der modernen Zeit entsprechen.



Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 118. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf/134&oldid=- (Version vom 19.11.2021)