Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/279

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3

Achtzehntes Hauptstück.


Die politischen Ziele der Mächte in der Gegenwart.




96. Abschnitt.


Die Wiedergeburt des Deutschen Reiches. Der Dreibund.
Von
Von Oberstudienrat Professor Dr. Gottlob Egelhaaf, Stuttgart.


Literatur:

Heinrich v. Sybel. Die Begründung des Deutschen Reiches durch Kaiser Wilhelm I. 7 Bände. München 1889–1904.
Heinrich v. Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. 5 Bände. Leipzig 1879–94.
Constantin Bulle. Geschichte der neuesten Zeit, 1815–1871. Leipzig 1876.
Ludwig Hahn. Fürst Bismarck. 5 Bände. Berlin 1878–91.
Horst Kohl, Die politischen Reden des Fürsten Bismarck. 14 Bände. Stuttgart 1892–1905.
Erich Marcks, Kaiser Wilhelm I. Leipzig 1897. (7. Aufl. 1910.)
Derselbe, Bismarck. I. Band. Stuttgart 1909.
Max Lenz, Geschichte Bismarcks. Leipzig 1902. (3. Aufl. 1911.)
Egelhaaf, Bismarck, sein Leben und sein Werk. Stuttgart 1911.
Derselbe, Geschichte der neuesten Zeit. Stuttgart 1908. (4. Aufl. 1912.)
Friedjung, Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland 1859–66. Stuttgart 1896. (6. Aufl. 1910.)
Hanotaux, histoire de la France centemporaine. Paris 1903. 4 Bände.

Nach der Niederwerfung Napoleons I. 1814 wurde auf den Beratungen während des Wiener Kongresses Deutschland eine neue politische Form gegeben, die des Deutschen Bundes, dessen Akte am 8. Juni 1815 von den Bevollmächtigten der 38 beteiligten Regierungen unterzeichnet wurde. In dem Plenum der „Bundesversammlung“ führte Österreich 4 Stimmen, je ebensoviele die Königreiche Preussen, Sachsen, Bayern, Hannover und Württemberg; die Grossherzogtümer Baden, Kurhessen, Hessen, Holstein und Luxemburg je 3, das Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin, die Herzogtümer Braunschweig und Nassau je 2, die Grossherzogtümer Sachsen-Weimar, Oldenburg und Mecklenburg-Strelitz, die Herzogtümer Sachsen-Gotha, Sachsen-Koburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Hildburghausen, Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Rudolstadt, Hohenzollern-Hechingen, Lichtenstein, Hohenzollern-Sigmaringen, Waldeck, Reuss ältere Linie, Reuss jüngere Linie, Schaumburg-Lippe und Lippe, die vier freien Städte Lübeck, Frankfurt, Bremen und Hamburg je 1 Stimme.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 263. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf/279&oldid=- (Version vom 14.9.2022)