Seite:Handbuch der Politik Band 3.pdf/384

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3

Verkehrstruppen: 1 Eisenbahnbataill. mit 12 Komp. 1 Telegraphen-Bataill. mit 6 Komp., 1 Ballon-Bataillon.
Maschinengewehrtruppen: 76 Komp, zu 6 und 3 Abteilungen zu 8 Gewehren. Im Jahre 1911 noch 3 neue Divisionen dazu.
Friedensstärke: etwa 250 000 Mann.
Kriegsgliederung: Mehrere Armeen zu 4–5 Div. selbstd. Kav. und Art.-Brig. Gliederung der Div. wie im Frieden, dazu Kolonnen und Trains.
Aufstellung von Reserve-, Landwehr-, und Ersatz-, eventuell auch Landsturmformationen.
Kriegsstärke: Feldarmee etwa 6–700 000 Mann.
Bewaffnung: Inf: Arisaka-Gewehr, Mod. 97 und Mod. 05, Kal. 6,5 mm.
Feldart.: Kruppsches Rohrrücklauffeldgeschütz Mod. 05, Kal. 7,5 cm. Modernes Gebirgsgeschütz Kal. 7,5 cm.
Schwere Art.: 10,5 cm-Kanonen 12- und 15-cm Haubitzen, Mod. 05, Hotchkiss-Masch.-Gewehr.
Marine: 13 Linienschiffe (1894–1907; 11 100–20 100 t, 2 Küstenpanzerschiffe (1894–96) 4270 t, 14 Panzerkreuzer (1889–1907) 2500 bis 14 800 t, 21 geschützte Kreuzer (1883–1908) 1300 bis 6800 t, 6 Kanonenboote (1888 bis 1906) 160 bis 870 t, 58 Torpedobootszerstörer (1893–1910) 240 bis 1170 t, 51 Torpedoboote, 9 Unterseeboote, Schul- und Spezialschiffe, hierzu 4 Hilfskreuzer.
Im Bau: 2 Linienschiffe 20 080 t, 1 Panzerkreuzer 27 500 t, 3 gesch. Kreuzer 5000 t, 3 Torpedobootszerstörer, 1 Unterseeboot.

In China geschieht die Ergänzung des Heeres durch Anwerbung von Leuten zwischen 20 und 25 Jahren, die verhältnismässig hohen Anforderungen entsprechen müssen. Sämtliche tauglichen jungen Leute sollen listlich geführt und den Werbekommissionen zwecks Anwerbung vorgestellt werden. Einführung der allgemeinen Wehrpflicht für später in Aussicht.

Dienstzeit der Angeworbenen: 10 Jahre, davon 3 Jahre aktiv im stehenden Heere, 3 in der Reserve und 4 in der Landwehr.

Im Mobilmachungsfall Wiedereintritt bis zum 45. Lebensjahr gestattet.

Friedensgliederung: Bildung von 36 Div. bis 1912 beabsichtigt, jedoch bis dahin nicht durchführbar. (Weitere Vermehrung auf 52 Div. soll vor kurzem beschlossen worden sein.)

1 Div. soll bestehen aus: 2 Inf.-Brig. zu 2 Regt, zu je 3 Bataill. mit je 4 Kompn., 1 Kav.-Regt. zu 3 Esk., 1 Art.-Regt. zu 3 Abt. zu je 3 Batt. (2 davon mit je 6 Feld-, 1 mit 6 Gebirgsgeschützen), 1 Pion.-Bataill. zu 4 Komp., 1 Train-Bataill. zu 4 Komp.

Zurzeit scheinen im allgemeinen voll formiert zu sein: 12 Div. (1. und 6. in Peking. 2. und 4. in der Provinz Tschili, 3. und 20. in der Mandschurei, 5. in Schantung, 8. in Wu-tschang, 9. in Nanking, 10. in Fu-tschou, 17. in Sze-tschwan, 22. in Tsche-kiang). Von der Gardedivision in Peking und weiteren 14 Div. (7. Kiang-su, 11. Hu-pei, 12. Kiang-su, 13. Ho-nan, 14. Kiang-si, 15. Ho-nan, 16. Ngan-Hwei, 18. Tian-schan, 19. Yün-nan, 21. Schan-si, 23.Kwang-tung, 24.Kwang i, 25. Sze-tschwan, 62. Kan-su) sind mehr oder weniger Teile bereits formiert, während von dem Rest noch keinerlei Anfänge vorhanden sind.

Friedensstärke: Zurzeit etwa 200 000 Mann, einschliesslich Nichtkombattanten. Jede Division soll rund 12 000 Mann einschl. 1500 Nichtstreitbare zählen. Zurzeit ist die Stärke jedoch noch sehr verschieden.

Kriegsgliederung: Die Div. werden auf Kriegsstärke gebracht, 3 Div. bilden ein Korps, mehrere Korps eine Armee. Für später ist die Formierung von Reserve-Div. in Aussicht genommen.

Kriegsstärke: Die Div. soll rund 20 000 Mann einschl. 3000 Nichtstreitbare zählen und 54 Geschütze.

Bewaffnung:

Inf.: Deutsche Gewehre Modell 71/84 und 88; Jap. Gewehre Mod. 97, Kal. 6,1 mm.
Art.: Ältere und moderne Geschütze von Krupp und Schneider-Creuzot, japanische Arisakageschütze in China selbst nach fremdem Muster hergest. Kanonen.

Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Handbuch der Politik – Band 3. Dr. Walther Rothschild, Berlin und Leipzig 1914, Seite 368. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Handbuch_der_Politik_Band_3.pdf/384&oldid=- (Version vom 20.11.2023)