Seite:Hannoversches Namenbüchlein.pdf/35

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Halberstadt. Halle. Hamburg. Hamm. Heidelberg. Heil­bronn. Heimbach. Heimburg. Hohnstein. Hom­burg. Hornburg.

Kappenberg. Kiel. Klingenberg. Kloppenburg. Kronberg.

Lahr. Langenfeld. Lichtenberg. Lichtenthal. Limburg. Lübeck. Lochausen. Lüde.

Mandelsloh. Marbach. Maßlow. Meinberg. Metz. Meyenberg. Mirow. Mosbach. Münster.

Neuhaus. Neukirch. Neuß.

Oldenburg. Oldendorf. Oppen. Oppenheim.

Quenstedt.

Rachow. Rosbach. Rosenberg. Rosenheim. Rosenthal.

Sahlfeld. Salfeld. Sandau. Schaumburg. Schöneberg. Schöning. Seeberg. Seehausen. Sieburg. Soest. Sonnenberg. Spangenberg. Steinbach. Steinecke. Steinfeldt. Steinfurth. Sternberg. Stollberg.

Thürnau.

Wallerstein. Wismer. Wittenberg.

Zeitz. Zell. Ziegenhein.


Baseler. Berliner. Bremer. Caßler. Hildesheimer. Köllner. Meißner. Usinger. Sternberger. Wiener.


Hannoversche Örter.[1]

Adelebsen. Ahrbeck. Allendorf. Allwörden. Altendorf. Anderten. Angerstein.


  1. Vergl. W. Ubbelohde, Statistisches Repertorium über das Königreich Hannover. Hannover, Hahn. 1823. 4.
Empfohlene Zitierweise:
Hoffmann von Fallersleben: Hannoversches Namenbüchlein. Karl Rümpler, Hannover 1852, Seite 10. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hannoversches_Namenb%C3%BCchlein.pdf/35&oldid=- (Version vom 1.8.2018)