Seite:Hannoversches Namenbüchlein.pdf/69

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hövet. nd. hövet, Haupt.

Hoffmann. mhd. hoveman, ahd. hovaman, gewöhnlich erklärt durch colonus, Gült-, Zinsbauer; so wird auch Christus als Gärtner der hoveman genannt, mnl. hofman, hovenier, vgl. Hor. belg. 7, 9.

Hogrewe. nd. hogrewe (eigentlich gogrewe), jetzt im Hannoverschen ein Amtsunterbeamter.

Holscher. nd. einer der holschen, Holzschuhe macht.

Hoppe. nd. hoppen, Hopfen.

Hoppe. dän. hoppe, Stute.

Horner. schweiz. horner, der Hornung (Februar); auch der auf dem Horne bläst.

Hotop. Hautop. nd. hôt op, haut op, Hut auf!

Hotze. Hotzen. Im 16. Jahrh. hotze, die Wiege, Frisch Wb. 1, 471 a. – schweiz. hutzel, Schaukel Stalder 2, 58. – holl. hutzen, rütteln, schütteln.

Hoyer. nd. heuer, holl. huurder, Miethsmann, mnl. hoyer dagegen einer der Heu macht.

Huck. holl. hoek, (spr. hûk), Winkel.

Hübbe. flandr. huppe, Wiedehopf.

Hübener. mhd. huobenære, huobære, der eine Hufe besitzt und bebaut. Grimm RA. 317. Schmeller Wb. 2, 142.

Hühne. nd. hüne, mhd. hiune, Hüne, Riese.

Hütter. Haushalter eines Hüttenwerks.

Hug. ahd. hugu, mhd. hüge, der denkende Geist, Erinnerung, Freude.

Huhs. nd. hûs, Haus.

Empfohlene Zitierweise:
Hoffmann von Fallersleben: Hannoversches Namenbüchlein. Karl Rümpler, Hannover 1852, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hannoversches_Namenb%C3%BCchlein.pdf/69&oldid=- (Version vom 1.8.2018)