Seite:Hannoversches Namenbüchlein.pdf/72

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kölle. nd. köle (von killen), Pein, Schmerz.

Kölling. mhd. künlinc, küllinc, Verwandter.

Köster. nd. köster, Küster.

Köther. nd. köter, Bewohner einer kote', Kothsasse.

Köther. nd. köter, Bauernhund.

Kohn. mhd. diu kon, Ehegattin, Weib.

Kohrs. holl. koorts, mnl. cortse, das Fieber.

Koken. nd. koken, Kuchen.

Koock. holl. de kook, das Sieden.

Kornrum. nd. kôrnrûm, Kornraum.

Kothe. nd. kote, kate, Hütte, schlechte Wohnung; Bauernhaus ohne Hofstätte und Acker.

Krack. mhd. krac, Riß, Scharte.

Kräckler. Krekeler. nd. kräkler, zanksüchtiger Mensch.

Kranewítter. mhd. krânewitber, Wachholderbeere.

Krauel. Kraul. mhd. kröuwel, kroul, ahd. chrowil, dreizinkige Gabel, holl. kraauwel.

Krause. früher und noch jetzt in Schlesien ein Trinkgeschirr.

Kreie. nd. kreie, Krähe.

Kreth. nd. krêt, Hader, Streit.

Kreth. mnl. creet, criet, crijt, Kreis, Kampfplatz, nd. krît.

Kretschmer. Aus dem Slavischen. Im 14. Jahrh. in Schlesien kretzimer, der Schenkwirth, und noch jetzt der kretschmer, der Bier braut und verzapft.

Empfohlene Zitierweise:
Hoffmann von Fallersleben: Hannoversches Namenbüchlein. Karl Rümpler, Hannover 1852, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Hannoversches_Namenb%C3%BCchlein.pdf/72&oldid=- (Version vom 1.8.2018)