Seite:Heft07VereinGeschichteDresden1886.pdf/65

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Laur. de Březowa (Březina) de gestis et var. accid. regni Boh. (Tl. 1, S. 324, vgl. Lorenz a. a. O. 322 ff.), cod. Vratisl.: „Anno incarnationis dominice MCCCCXIV, cum misericors et miserator dominus primo veritatem salutarem, que sacerdotum ignava inscitia per multa annorum curricula in practica perniciose erat obmissa, suis fidelibus revelaret ac dejectam cuidam honeste vite viro magistro Petro de Drazdyan tunc antea multis annis in civitate Pragensi moram trahenti miraculose patefecit, unde magistri Pragenses eidem consentientes istas scripturas collegerunt, collectas ad Constantiense concilium transmiserunt, venerabilis ac divinissima communio eucharistiae sub utraque specie, panis scilicet et vini, populo communi fideli ministranda per.. Jacobellum de Miza.. et aliquos sibi tunc assistentes sacerdotes est inchoata in urbe.. Pragensi“ etc; in den Articuli de Picardis wird (S. 509 czechisch, in deutscher Übersetzung S. 512) „Peter Dráždansky“ als Gegner der Transsubstantiationslehre aufgeführt.

Ferner kommt namentlich in Betracht der Eingang des Traktats, den zuerst F. M. Pelzel, Lebensgesch. d. röm. u. böhm. K. Wenceslaus, Bd. 2, Prag u. Leipzig 1790, S. 156 f. des Urkundenbuchs („ex ms. coaevo bibliothecae capituli eccles. Pragensis“) teilweise, dann C. Höfler (a. d. „Bibl. comit. de Thun, T. 6“) a. a. O. 3 (19), S. 156 f. vollständig veröffentlichte: „Circa annum domini MCCCCXII in civitate Draznensi, Misnensis diocesis, cui tunc praesidebat in episcopatu Joannes dictus Ochmanus, vir fama optima praeclarus et in omni scientiarum genere doctissimus et maturus moribus, Petrus et Nicolaus puerorum eruditores in ipsius nominate civitatis Draznensis schola plurimas curiosas moventes questiones illas non sunt veriti juxta capita sua contra auctoritatem sacrae scripturae et sanctorum decretorum sinistre definire, inter quas etiam hec movebatur questio: an laicis sit porrigenda communio duplicis speciei, videlicet panis et vini, in eucharistiae sacramento. Quibus questionibus scholarium multitudinem suorum multipliciter infecerunt. Que eorum doctrina cum ad aures viri clarissimi domini Joannis episcopi supra nominati pervenisset, mox ipsos Petrum et Nicolaum cum eorum doctrinae faventibus excludi iussit et eliminari de episcopatu Misnensi. Qui tandem Pragensem ingressi urbem ... quandam domum in Civitate Nova juxta fossam antique civitatis possederunt et pluralitatem scholarium collegerunt“ etc. Diese Niederschrift enthält allerdings einen auffälligen Fehler: Bischof von Meißen war nämlich damals (seit 1411) und noch bis zum 23. Mai 1427 Rudolf von der Planitz. Der Zweifel löst sich nun allerdings nicht so einfach, wie dies E. Machatschek, Gesch. d. Bischöfe d. Hochstifts Meißen, Dresden 1884, S. 369 meinte, indem er als denjenigen, welcher die Verweisung Peters aus der Meißner Diözese bewirkt habe, ohne weiteres den damaligen Meißner Weihbischof Nikolaus (episc. Cathosiensis) einsetzte, wofür nur vor allem irgend welcher Nachweis beizubringen gewesen wäre. Vielmehr ist klar, daß mit dem genannten Johann Ochman(us) nicht wohl ein anderer gemeint sein kann, als Johann Hofmann (Hofemann) von Schweidnitz, der als einer der Hauptführer