Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/167

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wagenplatz an der Mauer s. Güntzplatz.

Wagnerstraße s. Alvenslebenstraße.

Wahnsdorfer Straße (Trachau), führte seit 1897 den Namen Kyffhäuserstraße nach dem im Jahre vorher errichteten Kaiserdenkmale und ist seit 1904 benannt nach dem unfern gelegenen Orte Wahnsdorf.

Waisenhausgasse s. Waisenhausstraße.

Waisenhausstraße. Seit früher Zeit zog sich am Festungsgraben entlang von der Gegend des heutigen Dippoldiswaldaer Platzes am Seetore und Pirnaischen Tore vorbei bis zur Elbe ein anfangs wenig bebauter Weg, den man im 18. Jahrhundert An der Conterscarpe (contre escarpe, jenseit des Festungsgrabens) nannte. Daneben bezeichnete der Volksmund den Teil zwischen dem Dippoldiswaldaer Platze und dem alten Waisenhause als Am Festungsgraben vor dem Seethore. Das von letzterem ostwärts sich hinziehende Straßenstück hieß, weil es an dem 1764 neuerbauten (1903 abgebrochenen) Stadtwaisenhause endete, seit 1815 Waisenhausgasse. Als man diese 1840 mit der Äußeren Seegasse vereinigte (s. Seestraße), gab man dem ganzen Straßenzuge den Namen Waisenhausstraße.

Waldemarstraße (Kaditz), seit 1900, benannt nach Waldemar Höpfner, dem Besitzer einer Dachpappen-, Holzzement- und Asphaltfabrik in Kaditz, der von 1896 bis 1902 dem Gemeinderate angehörte.

Walderseeplatz, seit 1904, benannt nach dem preußischen Generalfeldmarschall und Oberkommandierenden der im Jahre 1900 gegen China kämpfenden verbündeten Truppen Alfred Graf von Waldersee, geb. den 8. April 1832 in Potsdam, gest. den 5. März 1904 in Hannover.

Waldgasse s. Görlitzer Straße.

Waldschlößchenstraße, 1885 angelegt, aber noch nicht bebaut, gleichwohl vom Volksmunde schon so benannt, weil sie an der Westseite des Waldschlößchengrundstückes entlang führt. Amtlich erhielt sie 1888 ihre Benennung auf Ansuchen der Direktion der „Sozietätsbrauerei Waldschlößchen“. Diese Brauerei ist 1836 auf dem Waldgrundstücke des Kabinettsministers Grafen Marcolini angelegt worden, dessen Jagdschlößchen noch an der Radeberger Straße steht.

Empfohlene Zitierweise:
Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. i. A. des Dresdner Geschichtsvereins bei Wilhelm Baensch, Verlagshandlung, Dresden 1905, Seite 151. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Heft17-18VereinGeschichteDresden1905.pdf/167&oldid=- (Version vom 2.12.2022)