Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/196

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Decorationsstück zum Oedipus des Lee. Herr Nichols merkt an, daß sich beim zweiten Act dieses Trauerspiels folgende Weisung für den Decorateur befinde: Die Wolke, welche die Häupter der Figuren umgiebt, erhebt sich; es zeigen sich Kronen auf denselben, und oben darüber glänzen in großen, goldenen Buchstaben die Namen: OEDIPUS und IOCASTA. Dieses Scenenstück ist nun aus Mangel an Raum dahinten hin geworfen worden. Da aber Hogarth schlechterdings nichts aufs Gerathewohl thut, und, was er wegzuwerfen scheint, immer mit Absicht wegwirft; so hat er freilich, etwas muthwillig, die beiden Leutchen sich dahinten hin verkriechen lassen, als schämten sie sich.

Wenn man das Flattern verschiedener Gewänder in dieser Scheune betrachtet: so läßt sich die Richtung eines Zahnweh- und Schnupfenlüftchens, das hier wehet, leicht verzeichnen. Es scheint durch eine Oeffnung neben der rosigen Ehrenpforte seinen Einzug zu halten; wird, nachdem es einen kleinen Abstecher nach der Zahnwehseite Ganymed’s gemacht hat, im Gewande der Aurora zum Morgenlüftchen; spielt am hellen Tage etwas muthwillig mit der keuschen Göttin; und theilt sich hierauf in zwei Ströme, wovon der linke das Gewand und den Busen der Juno fächelt, und von dieser Seite das Freie sucht; der rechte hingegen trocknet im Vorbeigehen etwas Wäsche und retiriret sich oben zum Dache hinaus.

Da wir nun dieses Blatt beschaut haben: so ist es vielleicht nicht ganz unnütz, es auch einmal einen Augenblick zu behorchen. Da eröffnet sich gleichsam eine neue Welt von Ordnung und Harmonie. Das Säuseln des Windchens und das Rieseln in Alexanders Helm auch für nichts gerechnet, so fallen hier in die Ohren: die hochtönenden Blankverse der Juno zugleich mit denen der Diana, unterstützt durch den Gesang der leidenden Katze und der Sängerin, die sie hält. Alsdann die Verhängniß-Befehle des Donnergottes über ein Paar feuchte Strümpfe, im Accord mit dem damn ye des Teufels bei der Ara (wenn anders dieses Flickwort für den Teufel ein Fluch ist, und endlich das Zahnwehgewimmer, wiederum im Zusammenklang mit den Klagetönen der