Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/1005

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hume ausgesprochene Erfahrungssatz bestätigt: sobald die Existenz des Geistlichen blos vom Volke abhänge, suche derselbe dessen Anhänglichkeit durch alle Marktschreiereien des Fanatismus zu erhöhen. Da die niederen Volksclassen der Engländer ohnedem dazu geneigt sind, den religiösen Glauben, welcher sie im Unglück tröstet, zu steigern, hat es dort niemals an Geistlichen der Methodisten gefehlt, die sich in erhitzter Extravaganz zu überbieten suchen. Der englische Pöbel überläßt sich sogar gern einer künstlich erregten religiösen Schwärmerei. Die bloßen Worte: Lord hare mercy upon us (Gott sei uns gnädig) pflegen, von Methodisten-Gemeinden in der Stufenleiter aller Töne bis zu dem Ausdruck des Weinens unzählige Male wiederholt, eine Art Verzückung hervorzurufen, welche wenigstens bei dem weiblichen Theile häufig genug Krämpfe bewirkt.

Von jener Art ist die hier dargestellte Gesellschaft, die jedoch von Hogarth nicht allein mit einer Uebertreibung der Charaktere, sondern auch in künstlerischer Hinsicht mit einer gewissen Ueberladung der einzelnen Gruppen zusammengebracht ist, so daß dies Blatt weniger Werth besitzt, als das frühere. Auch gehört es zu den letzten Werken des Künstlers, wie bereits in der Biographie erwähnt wurde. Methodisten sollen die Leute sein; dies sieht man aus den dort angebrachten Namen Wesley und Witfield. Von letzterem stammen die Kirchengesänge, die von dieser Secte gebraucht werden. – Zugleich hat Hogarth auch den Gespenster- und Geisterglauben bei dieser Gelegenheit verspottet, der wenigstens bei den niederen Volksclassen Großbritanniens ziemlich verbreitet ist.

Zuerst fällt der Prediger in die Augen, welcher die religiöse Gaukelei treibt und zugleich den Gespensterglauben seiner Zuhörer in Anspruch nimmt. Sein Mund ist durch den Donner seiner Rede wie ein weites Thor eröffnet, und beweist, daß seine Stimme bei Zuhörern die erwähnte schwärmerische Verzückung bewirken könnte, selbst wenn er nur die gleichgiltigsten Dinge spräche; der Schall seiner Beredtsamkeit hat sogar in den Resonnanzboden der Kanzel, auf der Decke, einen Riß gemacht. Er gestikulirt noch stärker, als ein schlechter Schauspieler, so daß sein ganzer Leib an Convulsionen zu leiden scheint. Durch die heftige