Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/1170

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gruppe von Figuren der Sculptur aus alter und neuerer Zeit bietet, hat der Künstler deßhalb den Mißgriff vorgezogen, die Söhne halb so groß, als den Vater, darzustellen, obgleich sie sonst in jeder andern Hinsicht die Gestalten von Männern bieten. Er that dies offenbar allein deßhalb, um die Form der Pyramide hervorzubringen (Figur 9). Man sieht dies aus den über der Gruppe angebrachten Stanzen.

Aus demselben Grunde ist das Oval schöner, als der Zirkel. Kommt zum Oval noch etwas mehr vom Kegel hinzu, wie das Ei zeigt, so wird dasselbe eine Zusammensetzung von zwei sehr einfachen aber auch zugleich variirten Figuren. Dies ist die Form des Fichtenapfels, welchen die Natur hauptsächlich durch Zierrathen geschmückt hat, welche aus contrastirten Schlangenlinien bestehen (Figur 10). Dies ist auch bei manchen Kernen der Fall, die durch zwei Höhlungen und durch eine runde Erhöhung noch mannigfacher werden (Figur 11). Der Fichtenapfel wird deßhalb auch mit Recht öfters als Zierrath der Architectur gebraucht, wie auf den Spitzen der beiden Seiten in der Front der Sanct Paulskirche in London. Auch der Künstler hat denselben bei den Pfosten seines Gitters auf dem ersten Blatte angebracht.

Ein thätiger Geist kann niemals ruhen; Bewegung an sich selbst und bei Anderen ist für ihn nothwendig, um ihm Vergnügen zu gewähren. Dies findet sich beim Anschauen der Formen. Nur darf die Bewegung nicht der Art sein, daß ihr das Auge nicht folgen kann. Man denke sich eine Wirbelwinde; das Auge mit seinen Radien folgt einem bestimmten Punkte, der als A bezeichnet wird (Figur 14). Durch die zu schnelle Windung wird der Kopf schwindelig, weil man den Punkt nicht mehr fixiren kann. Dagegen ist der Stab, um den sich der Strick bei dieser Maschine windet, dem Auge stets angenehm, mag er ruhen oder sich bewegen, weßhalb man denselben auch als architectonische Zierrath häufig anbringt. Figur 15. In derselben Art gefällt durch die Windungen der Bewegung der englische Nationaltanz; auch die im Winde bewegten Locken machen deßhalb einen angenehmen Eindruck; dieser hört aber sogleich auf, so bald das Haar verwirrt wird. – Auf diesem Umstande