Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/120

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wo brennt? Jetzt sieht sein Auge nicht, so wenig als vermuthlich sein Ohr hört, oder seine Zunge schmeckt; es ist geistige Kost, die er genießt, oder zu verdauen sucht, vielleicht ein Paar Papierschnitte vom Haushofmeister und etwas von der Herzens-Collation, die dort jetzt von Almanzéi belauscht wird. Er ist sicherlich der Ehemann – nach der Mode.

Drittens streitet sehr stark für diese Behauptung die Miene und selbst der Anzug, zumal wenn man Squanderfield’s Figur auf dem zweiten Blatte dagegen halten will. Er liebt die Paletten-Kleider[1]. Selbst bei der Catastrophe auf dem fünften Blatte hat er eins an, dessen Schnitt ebenfalls von dem auf dem zweiten verschieden ist. – aber unter dem Ohre fehlt das bon-ton-Pflaster, wendet man ein. Antwort: So machen’s die Pflaster in der Nacht, und unter dem Ohre ist auch wirklich so etwas sichtbar, was wohl ein einzölliges Schönpflästerchen verdient hätte. Auch ist dieses das erstemal, daß uns der Held das rechte Ohr gönnt. Es war immer das linke, was wir gesehen haben. Daß also ein sonst freilich gewöhnlich symmetrisches Uebel einmal hier gegen die Regel verstoßen hätte, wäre, wenigstens in dieser Haushaltung (die Camin-Pracht auf dem zweiten Blatte etwa ausgenommen), ganz in der Regel. – Stärker ist der Einwurf, den ich mir selbst gemacht habe: Der Herr da hat, wenn ich anders recht sehe, einen Hut mit einer Cokarde unter dem Arme, also, nach englischer Sitte, einen Officiers-Hut. Officier aber sind der Herr Graf nicht. Wie aber, wenn Sie vorige Nacht vielleicht den Officier gespielt hätten, und so eben erst nach Hause gekommen wären, wie neulich, oder sich bloß im Taumel vergriffen, oder im Tumult eine Eroberung gemacht hätten wie neulich? Die Leser können hier wählen, wenn sie es der Mühe werth achten.


  1. Diese breiten Schleifen, zumal die mit Quästchen, hieß man, wo ich nicht irre, ehemals in England Brandenburghs. Vielleicht waren sie durch einen preußischen Gesandten eingeführt, und daher die Muthmaßung, dieses sey der preußische Gesandte.