Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/162

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

beim Apportiren, zumal wenn die Magazinbeutel zu beiden Seiten gut besetzt sind, ein wahrer spanischer Mantel; ferner sitzt das Kleid des ersten firm an, es ist kein Fleckchen leer, Alles ist ausgestopft; nur noch ein einziges Pfündchen Pudding, so reißt die Nath oder die Knöpfe fliegen; das Kleid des andern, o! du liebste Zeit! – kaum zur Hälfte bewohnt, mit einem Plus von Vacuum, das ganze Pfündchen Pudding mit sammt dem Apotheker aufzunehmen. Da springt sicherlich kein Knopf; herausfallen aber würden die Knöpfe aus ihren respectiven Löchern, wenn das Sperrwerk symmetrisch gerade zugeknüpft wäre. Es ist aber schief geknüpft, und der zehnte Knopf steckt wirklich im neunten Knopfloch und der eilfte im zehnten u. s. w. Die Erfindung ist nicht neu, verriethe aber wirklich einiges Talent für Statik in dem armen Teufel, wenn er selbst darauf gekommen wäre. Denn jetzt schließt sich die Knopf-Seite des Rocks an die Löcher-Seite nicht bloß gerade an, sondern die erste hängt an der letzten, sie wird von ihr getragen. Nimmt man nun an, daß, wie es dem Menschen natürlich ist, die Tasche an der Knopf-Seite immer vorzüglich beladen wird, so kann, wenn z. B. beim Brodholen, die Ueberwucht nur 6 Pfund betrüge, der Knopf so wenig aus seinem Loch heraus, als ein Nagel an der Wand aus der Schlinge, vermittelst welcher ein Kleid an ihm hängt, so weit auch die Schlinge übrigens seyn mag. Das stämmige Fußgestell des Apothekers haben wir schon betrachtet, die Beine des Bedienten und der permanente Knicks der Ohnmacht, worin sie begriffen sind, verdienen kaum den Namen von Fußgestell, und sind überhaupt nicht der Mühe werth. Also nur noch ein Paar Worte über den Rock. Diese Staats- und Alltags-Liverei ist eigentlich ein uraltes Bedienten-Lehn in dieser Familie, das immer, bei jeder Veränderung der Investirten, nach geschehener Häutung, an den Lehnsherrn zurückfällt. Weil nun bei diesem Verfahren mit der Zeit offenbar etwas gewonnen werden muß, so hat man auch gleich anfangs bei dem Kleide das Tuch nicht gespart, und Alles etwas stark und völlig genommen, so daß es von jedem Menschen von 4 Fuß 6 Zoll an, bis zu der Größe, da er sich allenfalls für Geld sehen lassen könnte, füglich, theils getragen, theils geschleppt werden kann. Daß es dem einen nicht