Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/214

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Perücke gestützt! Wenn man ihn nicht schnarchen hört: so, sollte ich denken, müßte man ihn schnarchen sehen. Eine solche Nase, vermuthlich halbdurchsichtiges Horn, ein wahres Clarinetten-Stück, kann bei dem sanften Odem-Wechsel unmöglich gleichgültig bleiben; sie muß vibriren. Es geschieht nichts gegen die ewigen Gesetze der Natur. Wie glücklich der Mann nicht ist! Er sieht nicht mehr den Wolf im Schäferkleid, hört nicht mehr den Ruderschlag des Punschlöffels, noch den Fall des Kriegers, noch das Brücken-Gepolter, und sieht nicht mehr die Mißgriffe der Staatskunst, die sich an ihren eigenen Projecten verbrennt; es fechten ihn nicht mehr an die Sagen der Zeit[1], auch weiß er nicht und ahnt er nicht, daß der geringste Stoß an den Tisch ihm seinen schlecht balancirten Punsch von außen in die Hosen gießen wird. Es ist mir unmöglich, die herrlichen Verse Meibom’s nicht über diesen Glücklichen auszusprechen, mit denen ich mich so oft eingewiegt habe. Schläft auch der Leser dabei ein; wohlan! Dieses Mal wenigstens würde der Schlaf des Lesers den Schriftsteller ehren. Die Damen werden es sich von Jemandem vor dem Einschlafen übersetzen lassen.


Somne levis, (quanquam certissima mortis imago):
     Consortem cupio te tamen esse tori:
Alma quies optata veni, nam sic sine vita
     Vivere quam suave est, sic sine morte mori.

Gute Nacht!

Weiter hin, von diesem ausgebrannten Räucherkerzchen links ab, gerade vor der Uhr, hat Hogarth ihrer noch zwei hingesetzt, die noch brennen, und also in mehr als einem Sinne des Worts noch dampfen. Die Gruppe hat wirklich etwas, das sich besser und leichter fühlen, als beschreiben läßt. Der eine hat sein Antlitz von der Welt


  1. Die Zeitungen.