Seite:Hogarth erklärt von Lichtenberg (Kottenkamp Stuttgart 1840).pdf/243

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

merkwürdig. So auf halbem Wege, zumal ohne Spur von einem Gürtel, erinnere ich mich nicht sie je gesehen zu haben. Ob wohl die dreifarbigen Gleichheits-Cocarden da getragen werden? Hinter diesem lichten Vortrab sieht es sehr dunkel aus. Der alte Kopf, der mit den jugendlichen Köpfen der beiden Verliebten eine etwas stumpfe Pyramide macht, ist herrlich mit denselben contrastirt. Der Ausdruck scheint etwas gerechter Unwille über das Benehmen dieses Paares so nah an der Thüre des Schafstalles, verbunden mit etwas ungerechtem über eigenes Unvermögen zu so etwas. Alle sieben Köpfe sind wahre Sinnbilder verschlossener, eiserner Dogmatik, und einer Salbung, die bis auf die Knochen gefressen hat. Gegen diese disputire einmal jemand. Es hieße die Fluth mit einem Sonnenfächel zurückwedeln wollen. Ihr Glaube, wenn er je lebendig war, ist wenigstens jetzt in Versteinerung übergegangen. Man betrachte nur das Gesicht gleich hinter der Schulter des Tanzmeisters, die Miene des Domine in der Kirchenthüre, und der Kopfhängerin vor ihm. Man irrt, wenn man glaubt, ein Kopfhänger heiße der Mann, oder das Wort sey von dem Manne hergenommen, der ihn vor sich geneigt trägt. Nein! das sind oft sehr brave Leute; sondern es stammt von dem selten ehrlichen, schlauen Horcher ab, der ihn auf der Seite trägt, mit einem Ohr immer aufwärts gespannt, seinen unbefangenen Nebenmenschen zu belauschen, oder die Engelchen singen zu hören. Rechter Hand wird von zwei Matronen ein Liebeskuß gewechselt, und mit welcher Innigkeit! Die Seelen scheinen gänzlich ineinander geflossen, und die Nasen würden diesem Beispiel folgen, wenn sie minder zähe und körperlich wären.

Gleich hinter diesen Matronen hat sich ein Heiliger hart an die Wand hingestellt. Die Predigt hat lange gedauert, und doch kann er nicht wegkommen! – Die Krüppelgarde, die dort in die Straße hineinzieht , kehrt uns den Rücken zu: so wollen wir sie ziehen lassen. Der Knabe oder Zwerg mit der Perücke und einer Mütze wie ein Bienenkorb, und sein Schwesterchen, sind doch übertrieben, und so etwas geht nur durch, wenn es sparsam angebracht, und überdas mit Zügen begleitet ist, die beweisen, daß man auch etwas Besseres kann. Allein dieses ist der